Heute ist Earth Overshoot Day – oder übersetzt: Erdüberlastungstag. Das bedeutet, wir haben bereits jetzt mehr Ressourcen verbraucht, als der Planet in einem Jahr erneuern kann. Mit den Tipps von CO2online helfen Sie, die Umwelt zu entlasten.
Aus ökologischer Sicht leben wir immer mehr über unsere Verhältnisse. Ein Maß dafür ist der Overshoot Day, der dieses Jahr bereits am 2. August ist – und sich damit noch einmal nach vorne verschoben hat. Es ist das früheste Datum seit Beginn der Kampagne 1987. Aktuell leben wir, als hätten wir 1,7 Erden zur Verfügung. Durch Abholzung, Überfischung und einen erhöhten Treibhausgasausstoß nehmen wir dem Planeten mehr Ressourcen, als er auf natürliche Weise wiederherstellen kann.
Zutritt zum Landratsamt
Besuche im Landratsamt Heilbronn sind in den meisten Bereichen ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Ausnahme sind die Zulassungsstelle, die Führerscheinstelle, das Ausländeramt, die Bereiche Leistung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Hilfen innerhalb und außerhalb von Einrichtungen, die Wohngeldstelle und die Waffenbehörde. Bitte informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung mit diesen Bereichen.
Um Wartezeiten zu verkürzen, ist ein Besuch in der Zulassungsstelle des Landkreises Heilbronn nur noch per Terminbuchung vorab möglich. Tagesaktuell werden weitere Termine freigeschalten.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren.
Erdüberlastungstag 2017 – ab heute leben wir auf Pump
Die besten Tipps, um nachhaltiger zu leben
Fünf Tage müssten wir fortan jedes Jahr zurückgewinnen, um bis 2050 wieder gemäß der vorhandenen Ressourcen zu leben. Das geht nur, wenn wir unseren globalen ökologischen Fußabdruck verkleinern. Auch jeder einzelne kann etwas dafür tun. CO2online hat die effektivsten Tipps für ein nachhaltigeres Leben für Sie zusammengestellt.
1. Essen Sie lecker – und klimaschonend
Lebensmittel sind für einen Großteil der schädlichen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. 2,1 Tonnen CO2 verursacht jeder Bürger pro Jahr durch seine Ernährung. Vor allem die Fleischproduktion schlägt zu Buche: Dabei werden zehnmal so viel Wasser und Energie verbraucht wie beim Anbau der gleichen Menge pflanzlicher Nahrungsmittel. Eine gute Idee also, öfter mal auf Fleisch zu verzichten und leckere vegetarische Gerichte auszuprobieren. Wer seine Ernährung komplett auf vegetarische Kost umstellt, spart damit 0,8 Tonnen CO2 pro Jahr .
2. Unschlagbare Kombi: Bio, regional, saisonal
Konventionelle Lebensmittel haben eine deutlich höhere Klimabilanz als biologische. Lange Transportwege und Lagerungen treiben die Treibhausgas-Emissionen zusätzlich in die Höhe. Es lohnt sich also, darauf zu achten, wie und wo die Produkte hergestellt werden. Mittlerweile gibt es Bio-Produkte auch in vielen Discountern. Achten Sie außerdem darauf, Nahrungsmittel nicht zu verschwenden. Rund 80 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Deutsche pro Jahr weg. Planen Sie Ihre Mahlzeiten im Voraus und kaufen Sie nur so viel, wie Sie tatsächlich verbrauchen.
3. Klimaschonend unterwegs
Etwa ein Fünftel der in Deutschland ausgestoßenen Treibhausgase gehen auf das Konto unserer Mobilität. Flugreisen sind dabei die größten Klimakiller. Fliegen Sie also so wenig wie möglich. Aber auch das Auto trägt einiges zur Umweltbelastung bei. Wer komplett darauf verzichtet, kann jedes Jahr 2,4 Tonnen CO2 sparen . Überlegen Sie sich, welche Strecken Sie mit Bus oder Bahn zurücklegen können. Oder fahren Sie doch mal mit dem Fahrrad zur Arbeit. Je öfter Sie das Auto stehen lassen, desto besser für die Umwelt – und Ihre Gesundheit.
4. Keine Kompromisse: Beziehen Sie Ökostrom
Es ist immer noch ein verbreiteter Irrglaube, dass Ökostrom teuer sei. Stimmt nicht. Häufig ist Ökostrom sogar günstiger als der Standardtarif des lokalen Energieversorgers. Der Wechsel ist unkompliziert, viele Ökostromanbieter übernehmen die Abwicklung. Sie sollten sich jedoch vorher informieren und einen Anbieter wählen, der echten Ökostrom aus regenerativen Quellen liefert. Alles Wissenswerte rund um Ökostrom lesen Sie in unserem Themen-Dossier
Kennen Sie ihren CO2-Fußabdruck? Hier können Sie diesen kostenlos berechnen.
(Quelle: CO2online.de)