Die Stuttgarter Frühjahrsmessen stellen einmal mehr unter Beweis, dass es in Deutschland keine vergleichbare Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit gibt. Vom 20. bis 23. April dreht sich alles um die Themen „Gesundes und bewusstes Leben“ sowie „Nachhaltigkeit“.
Die acht Messen des Frühjahrsverbunds mit 1495 Ausstellern regen und sprechen dabei alle Sinne der Besucher an. Am Donnerstag, 20. April, können sich bis spätabends auch Nachtschwärmer im Rahmen der „Nacht der Sinne“ in den Hallen tummeln. Zum Start der Frühjahrsmessen haben die auto motor und sport i-Mobility, die Fair Handeln, die Garten Outdoor Ambiente, der „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“, die Kreativ sowie die Haus, Holz, Energie von 14 bis 22 Uhr geöffnet. Ab Freitag, 21. April, kommen die Mineralien, Fossilien, Schmuck sowie die Yoga World hinzu. Alle Messen haben dann täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Und am Samstag, 22. April, findet um 14 Uhr der vierte Frauenlauf mit der Rekordteilnehmerzahl von 1700 Sportlerinnen statt.
Erstmalig werden zudem im Eingang Ost zwei weitere Attraktionen organisiert, die an allen vier Messetagen in der Eintrittskarte enthalten sind. Zum einen die „Kulturbühne“ im Atrium, auf der Vertreter von Stuttgarter Kultureinrichtungen ihr Können zeigen. Dabei sind die jazzopen stuttgart, das Popbüro Region Stuttgart, One World Family sowie die Kulturinsel. Zum anderen präsentiert das Land Baden-Württemberg zum Jubiläum „10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie“ eine passende Themenwelt mit Workshops und Erlebnisstationen zum Mitmachen. Getreu dem Motto: „Mehr Taten, mehr Zukunft!“ Da die Frühjahrsmessen in den Osterferien stattfinden, eignen sie sich ideal als Ausflugsziel für Familien. Alle Messen haben ein umfangreiches Kinderprogramm im Gepäck.
>> Alle Informationen unter www.fruehjahrsmessen-stuttgart.de.
Gut, sauber, fair: Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe
Immer mehr Verbraucher legen bei ihrer Ernährung Wert auf unverfälschten Geschmack. Auf dem „Markt des guten Geschmacks – die Slow Food Messe“ präsentieren 550 Genusshandwerker aus Deutschland und dem europäischen Ausland eine Vielfalt regionaler Köstlichkeiten und Spezialitäten. Das Qualitätskonzept unterscheidet den „Markt des guten Geschmacks“ von anderen Genussmessen. So müssen alle angebotenen Spezialitäten in traditionell handwerklicher Art, frei von gentechnisch veränderten Rohstoffen, frei von Aromastoffen, frei von Zusatzstoffen (bis auf wenige Ausnahmen) sowie umwelt- und ressourcenschonend hergestellt werden. Fest etabliert haben sich der „Continental Whisky Market“ und der „Marktplatz Brauerhandwerk“. Auf dem „Continental Whisky Market“ präsentieren Brennereien des europäischen Festlands ihre Destillate – allesamt gewonnen aus regionalen Rohstoffen und hergestellt nach handwerklichen Methoden. Neu in diesem Jahr ist das „Whisky-Schokoladen-Genusszentrum“, wobei man sich die Aromaexplosion aus Whisky und Schokolade auf der Zunge zergehen lassen kann. Auf dem „Marktplatz Brauerhandwerk“ steht Bier mit regionalen Wurzeln und „live Brauen“ im Mittelpunkt. In der Herrmannsdorfer Wurstschule können Besucher die Pellen füllen und ihre eigene Bratwurst machen. Abgerundet wird das Angebot mit Podiumsdiskussionen, Geschmackserlebnissen, Verkostungen und Kochkursen.
Intelligente Mobilität auf der auto motor und sport i-Mobility
Intelligente Mobilität, ansprechend und alltagsnah präsentiert: Das ist das Erfolgsrezept der auto motor und sport i-Mobility (45 Aussteller). Die Schirmherrschaft übernimmt Winfried Hermann, Landesminister für Verkehr und Infrastruktur. In einer Sonderschau präsentiert das Ministerium das Thema „intelligente Mobilität“. Dabei steht die Themenwelt unter der Überschrift „Mobilität nachhaltig und digital“. Mit Partnern aus der Region werden Themen wie umweltverträgliche Verkehrsarten im Zusammenspiel mit künftigen Anforderungen, Konzepte zur Digitalisierung sowie die Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt und Verbraucher beleuchtet. Zum 200-jährigen Fahrradjubiläum wird es eine Ausstellung historischer Fahrräder geben, die auch gefahren werden können. Verkehrsbetriebe und Software-Hersteller zeigen Produkte rund um das Thema intelligente und vernetzte Mobilität. Zudem präsentieren namhafte 2- und 4-Rad-Hersteller ihre Hybrid- und e-Fahrzeuge, die auf verschiedenen Testparcours ausprobiert werden können. Am Freitag, 21. April, finden zudem eine Ausfahrt statt: um 10.15 Uhr Start der i-Mobility 4-Rad Rallye von der Messepiazza auf die Schwäbische Alb.
Fair Denken und verantwortungsvoll Handeln
150 Aussteller aus dem In- und Ausland thematisieren global faires Handeln in allen Variationen. Die Internationale Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles Handeln, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg veranstaltet wird, ist Deutschlands älteste und bedeutendste Fach- und Verbrauchermesse für diese Themen. Die neunte Fair Handeln wird von Peter Hauk, Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Gunther Beger, Abteilungsleiter im Bundesentwicklungsministerium, sowie Graeme Maxton, Generalsekretär des „Club of Rome“, eröffnet. Parallel zur Ausstellung bietet die Fair Handeln ein informatives Rahmenprogramm mit Kongressen und Tagungen. Schirmherr der Fair Handeln ist der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Zugleich ist das Staatsministerium Baden-Württemberg Partner der erfolgreichen Messe. Die Fair Handeln ist Verkaufsplattform und Informations- und Kontaktbörse für die Branche, für Entscheidungsträger, Medien und Verbraucher. Sie zeigt eine Vielfalt von Lebensmitteln und Kunsthandwerk aus Fairem Handel, öko-faire Mode, nachhaltiges Finanzwesen und nachhaltige Reiseangebote sowie verantwortliche Unternehmensführung.
Anregungen für die „Grüne Oase“ zuhause auf der Garten-Messe
Der Garten ist „in“. Kein Wunder, schließlich verfügen bundesweit mehr als 60 Prozent der Haushalte über eine eigene „Grüne Oase“. Das Wichtigste ist für die Deutschen jedoch der Erholungs- und Freizeitnutzen des Gartens. Beste Voraussetzungen für die „Garten Outdoor Ambiente“. 145 Aussteller werden auf der grünen Indoor-Messe zeigen, wie facettenreich das Thema sein kann. In einem einzigartigen Ambiente finden die Besucher Konzepte, Ideen und Anregungen, dekorative Produkte, Tipps zur Gartenplanung und Pflanzenschauen. Zudem werden Lösungen für urbanes Gärtnern sowie Möbel, Accessoires, Beschattungen, Licht und Feuer präsentiert. Im „Garten Basar“ finden die Besucher Kleinigkeiten, mit denen sie ihre grüne Idylle, den Balkon oder die Terrasse noch schöner gestalten können. Der „Raritätenmarkt“ bietet heimische Pflanzen und vertrautes Saatgut, aber auch Exotisches wie ungewöhnliche Steingartenstauden, seltene Hölzer und fast vergessene Kräuter. Im „Garten Forum“ gibt es an allen Messetagen Beratung rund ums Grün, dazu informative Beiträge und Floristik-Workshops. Experten vom Blühenden Barock in Ludwigsburg und die Profis der Insel Mainau beantworten alle Fragen. Publikumsmagnete werden die Schaugärten sein, die mit überraschender Bepflanzung und innovativen Konzepten begeistern. Hier erweist sich der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg als kreativer Kooperationspartner der Messe. Zum ersten Mal dabei ist in der angrenzenden Alfred Kärcher Halle (Halle 8) der „BBQ-Walk“ mit Tipps und Zubehör rund um das Thema Grillen. Das Spektrum reicht von Außenküchen, Pellet-Grills, Smokern und Outdoor-Möbeln bis hin zu Barbecue-Zubehör und Geschirr.
Kreativ-Messe mit Spezialthema „Traumhochzeit“
Auf der Kreativ im Frühjahr ist Selbstgemachtes und Originelles angesagt, zudem erhalten die Besucher durch das umfangreiche Workshop-Programm der 115 Aussteller jede Menge Tipps und Anregungen. Zum Beispiel werden die Trendthemen „Marmorieren“, „Arbeiten mit Tafelstoff und Tafelfolien“ sowie „Handlettering“ vorgestellt. Diese Materialien sind einfach im Umgang und lassen viel Raum für gestalterische Freiheiten. Nachhaltige Produkte gibt es auf dem „Markt der Unikate“. Hier findet man neben filigranem Kunsthandwerk auch originelle Upcycling-Produkte. Im Bereich Handarbeit sind alle erdenklichen Produkte vertreten. Ob Nähmaschinen, Stoffe, Wolle, Filz, Seifen und Zubehör – Handarbeiterinnen werden ein breites Angebot vorfinden. Traditionelle Handwerke wie das Bandweben oder Basthüte häkeln runden den Themenbereich ab. Auf der Showbühne wird Martina Lammel, Kreativ-Profi im ARD Buffet, durchs Programm führen. Weitere Publikumsmagneten sind die Modeschauen, bei denen außergewöhnliche Modelle aus ungewöhnlichen Materialien vorgeführt werden. In der Sonderschau „Traumhochzeit“ geht es um personalisierte Gastgeschenke, genähte Ringkissen oder Tischkärtchen. Mit der eigenen Kreation wird die Hochzeit individuell gestaltet und spiegelt den persönlichen Stil des Brautpaares wider. Bastelbegeisterte Hochzeitspaare und ihre Gäste finden auf der Messe zahlreiche Do-It-Yourself-Ideen – von der Einladung bis zur Dankeskarte.
Mineralien, Fossilien, Schmuck: Zum zweiten Mal mit Beaders Best
Bezaubernder Schmuck, funkelnde Mineralien, eindrucksvolle Perlen: Auf der Mineralien, Fossilien, Schmuck (220 Aussteller) finden Besucher alles, was glänzt und glitzert. Im Mittelpunkt steht die Sonderschau „Exzellente Kristallstufen, Edelsteine und edle Steine der Steinheilkunde“. Hier erlebt man Steine in ihrer Rohform, bearbeitet und als Heilmittel. Daneben werden Schmuckliebhaber auf dem Schmuckboulevard fündig und können sich mit allerlei Glitzerndem eindecken oder sich an den Unikaten auf den Modeschauen erfreuen. Zum zweiten Mal unter dem Dach der Mineralien, Fossilien, Schmuck findet die „Beaders Best“ statt. In diesem Sonderbereich bieten Händler und Künstler kleine und große Perlen, Cabochons und Zubehör sowie Schmuck-Sets und Anleitungen zum Selbermachen von individuellem Schmuck an. In Demo-Kursen und Workshops mit renommierten Crossover-Künstlern kann man die Perlenkunst erlernen.
Ideen zum Energiesparen auf der Haus Holz Energie
Auf der Messe „Haus Holz Energie“ (140 Aussteller) haben Besucher die Möglichkeit, sich bei den ausstellenden Fachbetrieben über zeitgemäßes Bauen und Wohnen zu informieren. Auch im Internetzeitalter treffen Bauherren und Sanierer keine Investitionsentscheidung ohne persönliches Beratungsgespräch. Dabei ist das Angebot auf die Bedürfnisse von Bauherren und Eigenheimbesitzer zugeschnitten: von Neubau über Komplettsanierung bis hin zu kleineren Umbauten. Neben Informationen rund ums Energiesparen erwartet die Besucher hier außerdem der Sonderbereich „smart und sicher“. Hier werden Präventivmaßnahmen und effektive Einbruchschutzsysteme vorgestellt. Wer sein Haus über das Smartphone überwachen lassen möchte, findet auf der Messe die passende Lösung gibt es bei uns. Außerdem steht beim Thema „Die neue Wohnlust“ anspruchsvolles und funktionales Wohndesign im Mittelpunkt.
Entspannen auf der Yoga World
Die Messe Yoga World Stuttgart ist die Mitmachmesse für Yoga und Ayurveda mit Workshops und Vorträgen. 100 Aussteller präsentieren in Halle 2 ihre Produkte und Dienstleistungen rund um das Thema Yoga. Yogafans von Jung bis Alt können unterschiedliche Stile ausprobieren und bekannte Yogalehrer wie Patrick Broome, Lehrer der Deutschen Fußballnationalmannschaft, sowie Angebote aus der Region kennenlernen. Auf dem Yogabazar werden Trends rund um Yoga und Ayurveda präsentiert. Passend zur yogischen Lebensweise eröffnet die Yoga World erstmals einen eigenen veganen Foodcourt mit Food-Trucks und Ausstellern, die den Veggie-Lifestyle schmackhaft vorstellen.
Es gilt das gesprochene Wort!
(Quelle: Messe Stuttgart)