Newsletter

des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Heilbronn
   
 
 
 
 
Thema heute:
Jahresmarken, Banderolen und Abfallkalender
 

Die neuen Jahresmarken gibt es ab dem

1. Dezember 2021

Die Müllmarken und Banderolen für 2022 können ab sofort bei den verschiedenen Verkaufsstellen im Landkreis Heilbronn gekauft werden. 

Banderolen aus 2021 gelten noch das ganze Jahr 2022. Abfallsäcke für Restmüll und Säcke für Gartenabfälle können ebenfalls im neuen Jahr aufgebraucht werden. Ab Januar 2022 werden nur Abfallbehälter mit neuer Marke oder gültiger Banderole geleert.

Ab 1. Dezember 2021 sind Müllmarken und Banderolen für 2022 auch online erhältlich. Der Onlineshop ist hier erreichbar.

Der Abfallkalender des Landkreises Heilbronn für das Jahr 2022 wird im Dezember an alle Haushalte verteilt. Darin aufgeführt sind alle Abfuhrtermine für Restmüll, Bioabfall und Papier sowie das Datum der Schadstoffsammlung. Der Kalender ist besonders am Jahresbeginn hilfreich, da es durch die Feiertage zu Verschiebungen bei den Abfuhrtagen kommt.

Der neue Abfallkalender ist auch online abrufbar. Sollten Sie bis 1. Januar 2022 keinen Kalender erhalten haben, kann ein Exemplar ganzjährig im Rathaus abgeholt werden. 

Kennen Sie schon unsere App, die Sie an die Abfuhrtermine erinnert und die viele weitere Informationen rund um die Entsorgung bietet? Hier geht es  zur App.

Der Abfallkalender enthält außerdem einen Spermüllgutschein (Spermüll + Elektroschrott + Altmetall auf Abruf). Pro Haushalt ist eine Sperrmüllabholung möglich. Die Anmeldung kann entweder mit dem Gutschein oder alternativ online erfolgen.

 
 
 
 
 
 
 
Sie lesen außerdem:
Fördermittel für Projekte zur Abfallvermeidung und Abfalltrennung im Landkreis Heilbronn
 

Im November wurden die diesjährigen Fördermittel des Klimaschutz-Bürgerfonds des Landkreises an zwei Schulprojekte zum Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung vergeben. Die Hermann-Greiner-Realschule Neckarsulm erhielt die Gelder für eine Ausstellung zur Abfallvermeidung sowie ein Pilotprojekt zur Abfalltrennung in der Schule. 

Am Friedrich-von-Alberti-Gymnasium Bad Friedrichshall wurde das Projekt „changemaker Academy“ gefördert. Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich hier für das Sichtbarmachen der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. 

Jedes Jahr werden durch den Klimaschutz-Bürgerfonds im Landkreis Heilbronn lokale Projekte gemeinnütziger Initiativen gefördert, die einen Beitrag zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft leisten. Der Fonds basiert auf der Kampagne „Climate Fair to go“ zur Vermeidung von Einweg-Kaffeebechern. Bei teilnehmenden Bäckereien und Cafés wird auf Einwegbecher bei Heißgetränken ein Umweltkostenbeitrag von 10 ct fällig, der der Klimaschutz+ Stiftung e.V. zu Gute kommt. Die Stiftung investiert die Gelder in die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Erträge und Gewinne dieser Anlagen fließen zurück in den Klimaschutz-Bürgerfonds des Landkreises Heilbronn, mit dem jedes Jahr nachhaltige Projekte gemeinnütziger Initiativen im Landkreis gefördert werden. Alle Mitstifter können Projekte zur Förderung vorschlagen und per Online-Abstimmung über die geförderten Projekte mitbestimmen.

In den nächsten Wochen werden wieder Projekte zur Förderung gesucht. Wenn Sie ein Projekt vorschlagen möchten, kommen Sie gerne auf den Abfallwirtschaftsbetrieb oder den Bereich Energie und Klima zu!

 
 
 
 
 
SERVICE:
Im Internet www.landkreis-heilbronn.de erhalten Sie Antwort auf alle Fragen rund um die Abfallwirtschaft. Sie finden dort Ansprechpartner, können online die Tauschbörse für noch gebrauchsfähige Gegenstände nutzen und den NEWSLETTER abmelden.

Landratsamt Heilbronn
Abfallwirtschaftsbetrieb
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-1195
Fax: 07131-994-196
abfallwirtschaftsbetrieb@ landratsamt-heilbronn.de

Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV: Susanne Breuer