Logo Landkreis-Heilbronn

Veranstaltung Zweite Auflage des Fachkongresses für Nahwärme

Im Rahmen der Förderkulisse „Effiziente Wärmenetze Baden-Württemberg in der Region Heilbronn-Franken“ wird der 2. Fachkongress Nahwärme am Dienstag, 10. April, am Energiezentrum Wolpertshausen im Landkreis Schwäbisch Hall stattfinden. Die zuständigen Stellen der Landkreise in der Region Heilbronn-Franken haben für die kostenfreie Tagesveranstaltung wieder ein interessantes Programm zusammengestellt.

Referenten aus der Region und darüber hinaus haben ihre Teilnahme zugesagt. Im Hinblick auf den bisherigen und zukünftigen Austausch der baden-württembergischen Initiative des Umweltministeriums mit der dänischen Energieagentur konnte sogar eine Referentin aus Kopenhagen engagiert werden. Sie wird Musterprojekte und gute Beispiele aus verschiedenen Wärmenetzinitiativen aus ihrem Land vorstellen.

Weitere Themen sind zum einen von grundsätzlicher Natur („Wie werden wir in Zukunft heizen?“, „Gesellschaftsformen zum Betrieb von Nahwärmenetzen“), zum anderen aber auch mit fachspezifischem Bezug (Einbindung großer Solarthermieanlagen, Technische Entwicklungen beim Netzbau).

Ziel der Initiatoren der 2. Fachkonferenz Nahwärme ist es, zahlreiche Initiativen und Überlegungen zu möglichen Wärmenetzen in der Region zu unterstützen und interessierte Bürger und Akteure zu Möglichkeiten, technischen Entwicklungen und finanziellen Förderungen zu informieren.

Die Veranstaltung wird durch die Landratsämter und hier insbesondere durch die vier Landräte aus dem Main-Tauber-Kreis, dem Hohenlohekreis, dem Landkreis Schwäbisch Hall und dem Landkreis Heilbronn unterstützt. Unisono sind sich die vier Landräte dabei einig, dass Klimaschutz und Energiewende nicht nur im Bereich der regenerativen Stromerzeugung und des Verkehrssektors erfolgen müssen, sondern auch die Wärmewende hier eine ganz wesentliche Rolle spielt. „Eine große zentrale Heizungsanlage, die möglichst auf Basis nachwachsender Rohstoffe viele Gebäude in der unmittelbaren Umgebung mit Wärme versorgt, ist deutlich effizienter, schadstoffärmer und unter dem Strich auch günstiger als viele kleine Anlagen“, lautet das übereinstimmende Resümee der Landräte und der jeweilig verantwortlichen Stellen in den Kreisverwaltungen.

„Die Wärmewende ist entscheidend“, das war bereits das Fazit des ersten Fachkongresses Nahwärme, der im April 2017 in Kupferzell im Hohenlohekreis stattfand. Nachdem die Veranstalter aus den vier Landkreisen hier 150 Teilnehmer zählen und eine große positive Resonanz im Nachgang feststellen durften, fiel die Entscheidung für eine Folgeveranstaltung nicht schwer. eamt

INFO:

Die Teilnahme an der Tagesveranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig. Das genaue Programm sowie eine Anmeldemöglichkeit stehen unter www.ea-main-tauber-kreis.de zur Verfügung.