Waldblick


Der Newsletter für Privatwaldbesitzende
im Landkreis Heilbronn
   
 
Buschwindröschen als Frühlingsbote (Aufnahme Julian Graf)
 
 
 
Zusammenarbeit im Wald weiter voranbringen
 

Hallo zusammen,

seit dem letzten WALDBLICK sind zugegebenermaßen einige Tage vergangen, umso mehr freuen wir uns Ihnen heute wieder ein paar Infos rund um den Privatwald weitergeben zu können. Nachdem uns der vergangene Winter auch im Heilbronner Land tatsächlich etwas Schnee gebracht hat, haben sich der Holzeinschlag und die Waldarbeiten vielerorts weit ins neue Jahr verlängert. Die letzten Wochen waren auch im Privatwald besonders geprägt von einer Vielzahl verschiedener Pflanzmaßnahmen und Wiederaufforstungen. Für das Anwachsen der Pflanzen, aber auch im Hinblick auf die Borkenkäfer-Problematik, werden die kommenden Wochen entscheidend sein. Hoffen wir auf regelmäßigen und ergiebigen Regen für unseren Wald.

Wir als Kreisforstamt möchten Sie ausdrücklich dazu ermuntern den Kontakt zu uns zu suchen und die Unterstützung und Beratung in den Herausforderungen und Fragestellungen rund um den Wald in Anspruch zu nehmen.

 
 
 
 
 
 
Logo App WaldExpert (Quelle FVA BaWü)  
Digitale Unterstützung
WaldExpert – Die App für Privatwaldbesitzende in Baden-Württemberg
 

Das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat eine App für Smartphones entwickelt, welche sich an Privatwaldbesitzende mit Waldflächen in Baden-Württemberg richtet.

Die kostenlose App zielt vorwiegend auf die nicht oder nur wenig aktiven „urbanen“ Waldbesitzenden mit kleinflächigem Eigentum ab, die sich eher wenig mit ihrem Wald befassen und möglicherweise auch nicht wissen wo ihre Flurstücke liegen. Zentrale Funktion der App ist der Flurstücksfinder. Mit Hilfe der Flurstücksnummer sowie dem Gemeinde- und Gemarkungsnamen lässt sich eine Karte generieren, in die sich eine Vielzahl an nützlichen Funktionen laden lässt. So lassen sich beispielsweise waldrelevante Themen wie der örtliche Jahresniederschlag, die Anzahl der Frosttage, die Sonnenscheindauer, aber auch örtliche Erkenntnisse zur Verletzbarkeit des Waldes durch die erforschten Klimafolgen anzeigen. 

Mit Hilfe der Flurstücksnummer lässt sich außerdem der Kontakt zur zuständigen unteren Forstbehörde und auch zur örtlich zuständigen Forstrevierleitung anzeigen und herstellen.

Gleichzeitig hält die App ein sogenanntes WaldWiki bereit. Hier finden sich z.B. Informationen zu Schutzgebieten oder auch Baumartensteckbriefe. Außerdem bekommt man hier die Hintergrundinfos und Erklärungen zu allen Funktionen aus der Karte der App.

WaldExpert lässt sich kostenfrei über die gängigen App-Stores herunterladen und läuft auf einer Vielzahl unterschiedlicher Geräte. 

 
 
 
 
 
 
Fichten Polter am Weg (eigene Aufnahme)  
Fallweise Betreuung
Für alle Fälle - die Privatwald-Vereinbarung
 

Zur Erinnerung, forstliche Betreuungsleistungen der Forstrevierleitenden, wie das Holzauszeichnen, die Holzsortierung oder die Holzaufnahme, dürfen nur gegen Entgelt durchgeführt werden. Um die Privatwaldbesitzenden hier zu entlasten, kann auch diese Betreuung gefördert werden. Hierzu dient der Abschluss der Privatwald-Vereinbarung. Auf Grundlage der jeweiligen Waldfläche wird hier für die Laufzeit der Vereinbarung ein Stundenbudget ermittelt, das dem Waldbesitzenden dann in den folgenden Jahren an vergünstigten Betreuungsstunden zur Verfügung steht. Es empfiehlt sich die Vereinbarung frühzeitig abzuschließen, um flexibel und handlungssicher zu sein. Fragen Sie hierfür einfach bei den Forstrevierleitenden oder im Kreisforstamt nach. Mit dem Abschluss der Vereinbarung entstehen keine Kosten. Erst wenn Sie den Förster oder die Försterin mit einer Dienstleistung beauftragen, kann diese mit Hilfe der Vereinbarung im Nachgang zu deutlich vergünstigten Kosten abgerechnet werden.

 
 
 
 
 
 
Windwurf im Frühjahr 2020 (Aufnahme Julian Graf)  
Waldschutz
Waldhygiene in Fichtenbeständen
 

Mit den steigenden Temperaturen werden auch die Borkenkäfer wie Buchdrucker und Kupferstecher zunehmend aktiv. Schützen Sie Ihre Fichtenwälder deshalb bestmöglich vor Käferbefall, indem Sie spätestens jetzt potenzielle Fangbäume beseitigen. Falls noch nicht geschehen, sollten schnellstmöglich

  • Fichten mit Schneebruch
  • nicht aufgearbeitete Sturmschäden
  • Käfer-Überwinterungsbäume mit meist grüner Krone, aber mit abfallender Rind und oftmals Specht-Einschlägen

aufgearbeitet und beseitigt werden.

Weitere Hinweise hierzu finden sich auch in den bisherigen Ausgaben des WALDBLICKs.

 
 
 
 
 
 
Wiederaufforstung im Kleinstprivatwald (eigene Aufnahme)  
Forstliche Förderung
Wiederaufforstung & Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes
 

Für Wiederaufforstungen, die zur Beseitigung der Folgen von Extremwetterereignissen beitragen (Dürre- und Käferschäden ab 2020) hat das Regierungspräsidium Freiburg ein neues Merkblatt veröffentlicht. Dieses hält die wichtigsten Infos für entsprechende Wiederbewaldungsmaßnahmen bereit und gibt einen schnellen Überblick über die möglichen Förderungen rund um die Pflanzung. Zu finden im Förderwegweiser und zeitnah auf unserer Homepage.

Förderung von Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes im Wald

Bei der Förderung von Maßnahmen des Vertragsnaturschutzes ist weiterhin Geduld gefragt. Die Durchführungshinweise werden gegenwärtig weiterhin am Regierungspräsidium erarbeitet und sollen zeitnah im Laufe des Frühjahrs veröffentlicht werden. Bezüglich der Bewilligung bereits eingegangener Anträge kann seitens der unteren Forstbehörde noch keine Aussage getroffen werden. Mit neuen Erkenntnissen ist aber auch hier zeitnah zu rechnen.

 
 
 
 
SERVICE:
Im Internet unter www.landkreis-heilbronn.de/forstwirtschaft erhalten Sie Informationen zu allen Fragen rund um das Thema Wald.

Vom Newsletter abmelden

Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV:
Armin Jacob
Landratsamt Heilbronn
Forstamt
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994 1108
joern.hartmann@landratsamt-heilbronn.de