Newsletter


Klimaschutz im Landkreis Heilbronn
   
 
 
 
 
Weihnachtsbeleuchtung
5 Tipps zum Strom- und CO2-Sparen
 

Es ist wieder soweit – die gemütliche Vorweihnachtszeit hat begonnen. Für viele ist der Lichterglanz ein Muss für die festliche Atmosphäre. Der Stromverbrauch von Weihnachtsbeleuchtung wird dabei häufig unterschätzt und das Sparpotenzial ist groß, auch wenn der Umstieg auf LED bereits erfolgt ist.

Zum ersten Advent wurde in vielen Haushalten die Weihnachtsbeleuchtung aus dem Keller geholt. Insgesamt 19,5 Milliarden Lämpchen sorgen dann allein in Deutschland für besinnliche Stimmung. Das sind fast 700 Millionen mehr als im Vorjahr, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Ökostromanbieters Lichtblick.

In gut 77 Prozent der Haushalte kommen demnach bereits LED-Lichterketten zum Einsatz. Diese stromsparende Weihnachtsbeleuchtung senkt nicht nur den Stromverbrauch, sondern auch die Kosten und die CO2-Emissionen. 

Das Sparpotenzial ist jedoch weiterhin groß. Insgesamt verbraucht die Weihnachtsbeleuchtung in Deutschland schätzungsweise 623 Millionen Kilowattstunden. Mit dieser Menge lassen sich 208.000 Haushalte ein ganzes Jahr lang mit Strom versorgen. Die Gesamtkosten werden auf knapp 196 Millionen Euro geschätzt. Dabei lassen sich Stromverbrauch und Emissionen in vielen Fällen noch deutlich weiter senken. Wie das geht, zeigen Ihnen die folgenden Tipps des Klimaschutz-Infoportals co2online:

Tipp 1: Weihnachtsbeleuchtung ohne Dauerbrenner

Tipp 2: Alte Lichterketten ersetzen

Tipp 3: Solar-Lichterketten nutzen 

Tipp 4: Zu Ökostrom wechseln 

Tipp 5: Stromverbrauch prüfen und dauerhaft senken

(Quelle: co2online / Bild: pixabay)

 
 
 
 
 
 
 
Klimaschutz-Bürgerfonds
Nachhaltige Schulprojekte erhalten Fördergelder
 

Im November wurden die diesjährigen Fördermittel des Klimaschutz-Bürgerfonds des Landkreises in Höhe von über 8.000 € an zwei Schulprojekte zum Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung vergeben. Die Hermann-Greiner-Realschule Neckarsulm erhielt die Gelder für ein Pilotprojekt zur Abfalltrennung in der Schule und eine begleitende Ausstellung für Abfallvermeidung. Am Friedrich-von-Alberti-Gymnasium Bad Friedrichshall wurde das Projekt „changemaker academy“ gefördert. Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich hier für das Sichtbarmachen der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. 

Jedes Jahr werden durch den Klimaschutz-Bürgerfonds im Landkreis lokale Projekte gemeinnütziger Initiativen gefördert, die einen Beitrag zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Gesellschaft leisten.

Der Fonds basiert auf der Kampagne „Climate Fair to go“ zur Vermeidung von Einweg-Kaffeebechern. Bei teilnehmenden Bäckereien und Cafés wird auf Einwegbecher bei Heißgetränken ein Umweltkostenbeitrag von 10 ct fällig, der der Klimaschutz+ Stiftung e.V. zu Gute kommt. Die Stiftung investiert die Gelder in die Errichtung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Erträge und Gewinne dieser Anlagen fließen in den Klimaschutz-Bürgerfonds des Landkreises Heilbronn, mit dem jedes Jahr nachhaltige Projekte gemeinnütziger Initiativen im Landkreis gefördert werden. Alle Mitstifter können Projekte zur Förderung vorschlagen und per Online-Abstimmung über die geförderten Projekte mitbestimmen.

In den nächsten Wochen werden wieder Projekte zur Förderung gesucht. Wenn Sie ein Projekt vorschlagen möchten, kommen Sie gerne auf uns zu!

 
 
 
 
 
 
 
FiftyFifty-Taxi
Neues Mobilitätsangebot für junge Nachtschwärmer
 

Damit junge Erwachsene von 16 bis 25 Jahren an Wochenenden und Feiertagen auch zwischen 0 und 6 Uhr sicher an ihr Ziel kommen, übernimmt der Landkreis Heilbronn ab jetzt die Hälfte der Taxi-Kosten für Fahrten mit Start- oder Zielpunkt im Landkreis.

Wer das neue Angebot des FiftyFifty-Taxis nutzen möchte, lädt sich einfach die kostenlose App herunter und registriert sich mit Personalausweis. Über die in der FiftyFifty-App hinterlegten Kontaktdaten kann ein Taxi bestellt werden. Bei Fahrtbeginn legt der Nutzende eine neue Fahrt an und schon kann es losgehen. Nach Fahrtende wird der QR-Code des Taxis eingescannt, die Anzahl der Mitfahrenden sowie der Preis eingetragen, und dann muss nur noch die Hälfte des Fahrpreises, frei nach dem Motto „einfach mal halbe Sachen machen“, bezahlt werden. 

Mehr Informationen

 
 
 
 
 
 
 
#sharewochen
Carsharing für Führerschein-Neulinge erlebbar machen
 

Junge Menschen sollen bereits in der Führerscheinausbildung an das Thema Carsharing herangeführt werden. Deshalb können Fahrschülerinnen und Fahrschüler bei der Mitmachaktion #sharewochen des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg über ihre Fahrschule an einem Theorie- sowie Praxismodul teilnehmen. Im praktischen Teil geht die Fahrschule mit den Lernenden den Ablauf einer Carsharing-Buchung durch: vom Suchen eines Fahrzeugs in der App über das Öffnen des Fahrzeugs bis zum Beenden der Buchung.

Unter den teilnehmenden Fahrschülerinnen und -schülern werden die Kostenübernahme des Führerscheins sowie Baden-Württemberg-Tickets verlost. Für die fleißigste Fahrschule wird ein Imagevideo produziert. 

Derzeit werden weitere Fahrschulen zur Teilnahme gesucht. Interessierte Fahrschülerinnen und -schüler sollten ihre Fahrlehrenden ansprechen. 

Informationen und Anmeldung für interessierte Fahrschulen

Theoriemodul und weitere Informationen zum Carsharing

(Quelle / Bild: Verkehrministerium BW)

 
 
 
 
 
 
 
Elektromobilität
Förderung von Ladeinfrastruktur für Kommunen und Betriebe
 

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge. Dabei werden die Kosten für den Erwerb und die Errichtung neuer, nicht öffentlich zugänglicher stationärer Ladestationen inklusive des Netzanschlusses bezuschusst.

Anträge für das Förderprogramm „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ können ab jetzt bei der KfW gestellt werden. 

Förderbedingungen & Antragstellung für Unternehmen

Förderbedingungen & Antragstellung für Kommunen

(Bild: pixabay)

 
 
 
 
 
 
 
Kurz notiert
Kurse und Veranstaltungen
 

Klimaschutz-Kurse der VHS Unterland:

In Kooperation mit dem Landratsamt finden Vorträge und Kurse zu den Themen Klimaschutz, Energiesparen und Nachhaltiger Mobilität statt. 

  • Elektromobilität und Photovoltaik, 07.12.2021 (online)
  • Das Elektroauto in der Praxis, 16.12.2021 (online)
  • Elektromobilität und Photovoltaik, 31.01.2022 (online)

Mehr Informationen

Online-Infoveranstaltungen für Kommunen:

  • klimaschutz_konkret: Klimaneutraler Gebäudebestand, 07.12.2021, KEA-BW/Zukunft Altbau
  • Stadtwerk und Kommune im Austausch zum Klimaschutz: Strom, 08.12.2021, ASEW
  • Sonnenenergie in der Landwirtschaft und auf Freiflächen: Doppelte Landnutzung, Großer Effekt, 08.12.202, fesa e.V.
  • Die novellierte Klimaschutzrichtlinie, 14.12.2021, SK:KK
  • Leitfaden Fahrradstraßen: Gestaltungsempfehlungen für die kommunale Praxis, 14.12.2021, difu
  • klimaschutz_konkret: Wie geht gute Klimaschutz-Kommunikation? Highlights und neue Erkenntnisse für Aktive, 21.12.2021, KEA-BW

Weitere Veranstaltungen finden Sie bei der KEA-BW.

 
 
 
 
 
 
 
EnergieSTARTberatung
Termine im Dezember
 

Antworten auf Fragen zu den Themen Heizungsaustausch, Sanierung, Fördermittel und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung im Landkreis Heilbronn.

Wegen des aktuellen Infektionsgeschehens werden die Beratungstermine in der Regel telefonisch durchgeführt. Einen entsprechenden Hinweis erhalten Sie bei der Online-Terminbuchung.

07.12.2021          Nordheim (ausgebucht)             

08.12.2021          Bad Rappenau (ausgebucht)   

08.12.2021          Brackenheim (ausgebucht)      

08.12.2021          Güglingen (ausgebucht)          

08.12.2021          Ilsfeld (ausgebucht)      

08.12.2021          Neckarsulm     

09.12.2021          Bad Friedrichshall (ausgebucht)            

09.12.2021          Weinsberg (ausgebucht)                        

09.12.2021          Wüstenrot (ausgebucht)  

14.12.2021          Gemmingen (ausgebucht)  

15.12.2021          Möckmühl

15.12.2021          Neudenau

16.12.2021          Ellhofen (ausgebucht)  

17.12.2021          Eppingen

17.12.2021          Leingarten

29.12.2021          Kirchardt

Mehr Informationen zur EnergieSTARTberatung

Zur Online-Terminvereinbarung – Dezember 2021

 
 
 
 
SERVICE:
Im Internet unter www.landkreis-heilbronn.de/klimaschutz erhalten Sie Informationen auf alle Fragen rund um die Themen Energie, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz. Sie finden dort interaktive EnergieChecks, eine Fördermittelsuche, einen CO2-Rechner, Informationen zum Radverkehr und die Termine zur kostenfreien EnergieSTARTberatung..

Vom Newsletter abmelden

ENERGIE UND KLIMA:

Georgios Kolios
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-1105
energieundklima@landratsamt-heilbronn.de


  MOBILITÄT:

Anne-Kristin Geisbüsch
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-2552
anne-kristin.geisbuesch@landratsamt-heilbronn.de


Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV: Georgios Kolios