Newsletter


Klimaschutz im Landkreis Heilbronn
   
 
 
 
 
Neues Erklärvideo der KEA-BW
Die Klimakrise, ihre Folgen und unsere Lösungen
 

Das Ausmaß der Klimakrise und die Bedeutung des Klimaschutzes sind spätestens seit der Flutkatastrophe im letzten Sommer klar geworden. Und doch sind viele Fragen offen.

In ihrem neuen dreiminütigen Erklärvideo “Kurz erklärt: Die Klimakrise, ihre Folgen und unsere Lösungen” zeigt die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg KEA-BW die Zusammenhänge zwischen Energie, Klima und Wetterereignissen und macht deutlich, warum wir uns mit allen Kräften engagieren sollten. 

Hier geht´s zum Video.

Quelle: KEA-BW / Youtube

 
 
 
 
 
 
 
Aktualisiertes Faktenpapier
Photovoltaik und Steuern
 

Das Thema Steuern ist ein wichtiger Baustein für alle, die günstig und klimafreundlich Sonnenstrom auf dem eigenen Dach produzieren möchten. Die wichtigsten Fragen zum Steuerrecht sind dabei gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick oft scheint.

Das Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat als Hilfestellung für alle PV-Interessierten ihr Faktenpapier „Photovoltaik und Steuerrecht – Was private Anlagenbetreiber wissen sollten“ aktualisiert. Es klärt kurz und knapp alle grundlegende Fragen und Begriffe im Steuerrecht mit Fokus auf private Photovoltaik-Anlagenbetreiber, hilft mit Beipielrechnungen und zeigt zwei grundlegende mögliche Vorgehensweisen beim Thema Photovoltaik und Steuern auf. Für alle, die mehr wissen wollen, sind zudem weiterführende Links aufgelistet.

Hier geht´s zum kostenlosen Download.

Quelle: PV-Netzwerk BW

 
 
 
 
 
 
 
Pendlerbrezel 2022
Bäckereien für Beteiligung an landesweiter Rad-Aktion gesucht
 

Nach dem gro­ßen Erfolg im ver­gan­ge­nen Jahr möchte die Initiative RadKULTUR des Landes erneut Radpendelnde mit einer frischen PendlerBrezel belohnen. Dafür werden fahrradfreundliche Bäckereien und Verkaufsstellen gesucht, die ab Ende Mai kostenlose Brezeln an Ihre radelnden Kundinnen und Kunden verteilen. Die Produktionskosten werden erstattet. Für Werbematerialien, Presse-Reichweite und Unterstützung bei der Umsetzung wird ebenfalls gesorgt. 

Interesse geweckt? 

  • Bis zum 3. Mai bewerben – die Plätze sind begrenzt! 
  • Aktionszeitraum: 30. Mai bis 3. Juni – Montag bis Freitag jeweils bis 10 Uhr 
  • Teilnehmen können alle Bäckereien und Verkaufsstellen in Baden-Württemberg

Zur Anmeldung, den Teilnahmebedingungen und weiteren Informationen 

Quelle: Initiative RadKULTUR

 
 
 
 
 
 
 
Betriebliches Mobilitätsmanagent
Nachhaltige Mobilität fördern
 

Förderung B2MM verlängert
Das Förderprogramm B2MM „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg wird bis Ende 2024 fortgeführt. Unternehmen und Behörden können sich damit Analyse, Konzepterstellung und Beratung fördern lassen. Basierend auf den erarbeiteten Maßnahmenvorschlägen, kann in einer zweiten Förderstufe deren Umsetzung gefördert werden – etwa der Aufbau von Radabstellanlagen, die Anschaffung von E-Bikes als Shuttle vom Betriebsstandort zum ÖPNV-Haltepunkt oder die Einführung von Jobtickets oder Mitfahrangeboten.

Mehr Informationen und Förderrichtlinie

Aktionen zur Stärkung des Radverkehrs

  • Mit dem Rad zur Arbeit: Vom 01.05. – 31.08.2022 heißt es wieder, an mind. 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Ist auch Ihr Unternehmen mit dabei?
  • STADTRADELN 2022: Vom 25.06. – 15.07.2022 radelt der Landkreis wieder um die Wette. Anmeldungen sind bereits möglich.
  • Neuenstädter Firmenradtour: Am 25. Juni 2022 entspannt mit Kolleginnen und Kollegen durch die Natur radeln. Anmeldungen sind ab 01.06. möglich.

Quelle: aktivmobil bw
Bild: Initiative RadKULTUR, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Heiko Simayer

 
 
 
 
 
 
 
Förderung für Unternehmen und Kommunen
Neuer Förderaufruf für Elektromobilitätskonzepte
 

Das Bundesverkehrsministerium unterstützt mit einem neuen Förderaufruf Unternehmen und Kommunen beim Erstellen von Elektromobilitäts- und Ladeinfrastrukturkonzepten.

Gefördert werden u.a. Konzepte, die Maßnahmen zur Elektrifizierung von gewerblichen bzw. kommunalen Fahrzeug-Flotten mit entsprechenden Ladeinfrastrukturkonzepten unter Berücksichtigung digitaler Instrumente untersuchen. Auch Konzepte zur Implementierung von intermodalen, elektrifizierten und digitalisierten Verkehrs- und Logistiklösungen werden gefördert.

Die Antragsfrist läuft bis zum 19. Mai 2022.

FAQ Förderung Elektromobilitätskonzepte

Förderaufruf

Quelle: Projektträger Jülich
Bild: pixabay

 
 
 
 
 
 
 
Rückblick
Die Earth Hour 2022
 

Immer am letzten Samstag im März ist Earth Hour. Bei der "Stunde der Erde" setzen Menschen, Städte und Unternehmen aus der ganzen Welt ein Zeichen für den Klimaschutz und unseren lebendigen Planeten, indem sie um 20.30 Uhr für eine Stunde in den eigenen vier Wänden oder an Denkmälern und öffentlichen Gebäuden das Licht ausmachen. 

In Deutschland endete die „Stunde der Erde“ mit einer neuen Rekordbeteiligung: 663 Städte und Gemeinden nahmen offiziell an der weltgrößten Klima- und Umweltschutzaktion teil. Auch das Landratsamt und siebzehn Städte und Gemeinden im Landkreis haben sich zum wiederholten Mal beteiligt und die Beleuchtung von Rathäusern, Turnhallen, Kirchen und Denkmälern als Symbol für Klimaschutz und Frieden abgeschaltet. Denn mit der Earth Hour wurde in diesem Jahr auch ein gemeinsames Zeichen für Frieden in der Ukraine, in Europa und auf der ganzen Welt gesendet.

Rückblick und Impressionen zur Earth Hour 2022 (WWF)

Quelle: WWF

 
 
 
 
 
 
 
VHS Unterland
Kurse und Vorträge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
 

Klimaschutz-Kurse der VHS Unterland:

In Kooperation mit dem Landratsamt finden Vorträge und Kurse zu den Themen Klimaschutz, Energiesparen und Elektromobilität statt. 

  • 04.05.2022: Elektroauto fahren leicht gemacht, Außenstelle Zaberfeld
  • 09.05.2022: Photovoltaik Grundlagen und Praxis, Außenstelle Eberstadt
  • 03.05.2022: E-Bike/Pedelec und Fahrrad Vertrauen und Sicherheit gewinnen, Außenstelle Gundelsheim
  • 30.05.2022: Photovoltaik Grundlagen und Praxis, Außenstelle Eberstadt
  • 31.05.2022: Elektromobilität und Photovoltaik Grundlagen, Außenstelle Bad Wimpfen

Alle Klimaschutz-Kurse der VHS Unterland finden Sie hier.

 
 
 
 
 
 
 
EnergieSTARTberatung
Termine im Mai
 

Antworten auf Fragen zu den Themen Heizungsaustausch, Sanierung, Fördermittel und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung im Landkreis Heilbronn.

Wegen des aktuellen Infektionsgeschehens werden die Beratungstermine in der Regel telefonisch durchgeführt. Einen entsprechenden Hinweis erhalten Sie bei der Online-Terminbuchung.

 03.05.2022 Nordheim (ausgebucht)

 04.05.2022 Untergruppenbach (ausgebucht)

 10.05.2022 Gemmingen

 11.05.2022 Bad Rappenau

 11.05.2022 Brackenheim (ausgebucht)  

 11.05.2022 Ilsfeld (ausgebucht)

 11.05.2022 Zaberfeld

 11.05.2022 Neckarsulm 

 12.05.2022 Bad Friedrichshall (ausgebucht)

 12.05.2022 Weinsberg (ausgebucht)

 17.05.2022 Massenbachhausen

 17.05.2022 Schwaigern (ausgebucht)

 18.05.2022 Möckmühl 

 18.05.2022 Neudenau

 18.05.2022 Neuenstadt (ausgebucht)

 19.05.2022 Ellhofen

 19.05.2022 Lauffen

 25.05.2022 Kirchardt 

 27.05.2022 Eppingen 

 27.05.2022 Leingarten (ausgebucht)

 31.05.2022 Bad Wimpfen

Mehr Informationen zur EnergieSTARTberatung

Zur Online-Terminvereinbarung – Mai 2022

 
 
 
 
SERVICE:
Im Internet unter www.landkreis-heilbronn.de/klimaschutz erhalten Sie Informationen auf alle Fragen rund um die Themen Energie, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz. Sie finden dort interaktive EnergieChecks, eine Fördermittelsuche, einen CO2-Rechner, Informationen zum Radverkehr und die Termine zur kostenfreien EnergieSTARTberatung..

Vom Newsletter abmelden

ENERGIE UND KLIMA:

Georgios Kolios
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-1105
energieundklima@landratsamt-heilbronn.de


  MOBILITÄT:

Anne-Kristin Geisbüsch
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-2552
anne-kristin.geisbuesch@landratsamt-heilbronn.de


Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV: Georgios Kolios