Newsletter


Klimaschutz im Landkreis Heilbronn
   
 
 
 
 
Licht aus. Klimaschutz an.
Earth Hour 2021
 

Am 27. März 2021 um 20.30 Uhr ist es wieder soweit. Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt schalten für 60 Minuten das Licht aus. Eine Abstimmung per Lichtschalter für mehr Klimaschutz. Das ist die Earth Hour.

Mit der Earth Hour 2021 setzen der WWF und mehrere tausend Städte in über 180 Ländern der Welt bereits zum 15. Mal ein Zeichen für den Klimaschutz. Auch das Landratsamt Heilbronn ist wieder dabei und schaltet die Beleuchtung am Turm des Erweiterungsbaus und am Kunstwerk an der Rückseite des Parkhauses ab, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. In Bad Friedrichshall, Brackenheim, Eppingen, Güglingen, Ilsfeld, Ittlingen, Massenbachhausen, Neckarsulm, Pfaffenhofen, Schwaigern, Untereisesheim, Untergruppenbach, Weinsberg und Zaberfeld gehen in vielen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten ebenfalls die Lichter aus. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 367 im vergangenen Jahr. 

Sind Sie dabei? Melden Sie sich jetzt an!

Zur Anmeldung für Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen.

Alle Infos und Orte sowie Tipps wie Sie zu Hause Ihre ganz persönliche Earth Hour gestalten können finden Sie unter Earth Hour (WWF Deutschland). 

(Quelle: WWF)

 
 
 
 
 
 
Fußverkehr  
Jetzt bewerben
Fußverkehrs-Checks 2021
 

Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg können sich ab jetzt für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2021 unter dem Motto Mehr Miteinander im Straßenverkehr bewerben. Ziel der Checks ist es, den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu rücken. Gemeinsam mit der kommunalen Politik, Verwaltung sowie Expertinnen und Experten analysieren Bürgerinnen und Bürger die Situation des Fußverkehrs in ihrer Kommune. Zusammen werden Stärken und Schwächen erfasst und anschließend Vorschläge erarbeitet, wie die Wege zu Fuß künftig attraktiver und sicherer gestaltet werden können. Ein Fachbüro betreut die Fußverkehrs-Checks, das Land übernimmt die Kosten. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. April 2021. Insgesamt zehn Kommunen werden ausgewählt.

Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen

(Quelle: Ministerium für Verkehr BW)

(Bild: TanteTati, pixabay)

 
 
 
 
 
 
 
Neues Förderprogramm
Photovoltaik-Batteriespeicher
 

Das Umweltministerium hat das erfolgreiche Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ erneut aufgelegt. Damit werden Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert werden, wieder gefördert. Insgesamt stehen in den Jahren 2021 und 2022 Fördermittel von zehn Millionen Euro zur Verfügung. Das Programm setzt attraktive Anreize, sich für die Energiewende zu engagieren. 

Förderanträge zum neuaufgelegten Programm können ab dem 1. April 2021 bei der L-Bank gestellt werden.

Flyer "Förderprogramm Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher"

Alle Informationen zum Förderprogramm

Zum Förderantrag

(Quelle: UM BW)

Ist Ihr Dach für Photovoltaik geeignet? Finden Sie im Energieatlas des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg heraus, welches Solarpotenzial Ihre Dachfläche hat. 

Erhalten Sie außerdem mit dem kostenlosen SolardachCheck des Landkreises in wenigen Minuten eine erste Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit und den möglichen CO2-Einsparungen einer PV-Anlage auf Ihrem Dach.

 
 
 
 
 
 
 
Wettbewerb
Projekt Nachhaltigkeit gestartet
 

Es ist wieder soweit! Das Projekt Nachhaltigkeit 2021 ist gestartet. Der Wettbewerb zeichnet Initiativen und Projekte aus, die sich für eine nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft einsetzen. Das Qualitätssiegel wird jährlich von den vier „Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien“ (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung verliehen.

Bewerben kann sich jeder - ob zivilgesellschaftliche Organisationen, Privatpersonen, Kommunen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen oder Startups.

In diesem Jahr werden insbesondere Projekte und Initiativen zu den Schwerpunktthemen Soziale Gerechtigkeit, Energiewende und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft oder Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende gesucht. Darüber hinaus gibt es erstmalig einen gesonderten Fotowettbewerb.

Machen Sie jetzt mit und reichen Sie bis 14. April ihr Projekt oder Foto ein!

Zum Wettbewerb Projekt Nachhaltigkeit

PreisträgerInnen 2020

(Quelle: RENN)

 
 
 
 
 
 
 
Termine April 2021
Kostenfreie EnergieSTARTberatung
 

Antworten auf Fragen zu den Themen Heizungsaustausch, Sanierung, Fördermittel und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung im Landkreis Heilbronn.

Wegen des aktuellen Infektionsgeschehens werden die Beratungstermine in der Regel telefonisch durchgeführt. Einen entsprechenden Hinweis erhalten Sie bei der Online-Terminbuchung.

06.04.2021    Nordheim (telefonisch)

07.04.2021    Untergruppenbach (telefonisch)

08.04.2021    Bad Friedrichshall (telefonisch)

08.04.2021    Weinsberg (telefonisch)

08.04.2021    Wüstenrot (telefonisch)

13.04.2021    Gemmingen (telefonisch) 

14.04.2021    Bad Rappenau (telefonisch)

14.04.2021    Brackenheim (telefonisch)

14.04.2021    Güglingen (telefonisch)

14.04.2021    Ilsfeld (telefonisch)

14.04.2021    Möckmühl (telefonisch)

14.04.2021    Rathaus Neckarsulm 

14.04.2021    Neudenau (telefonisch)

15.04.2021   Rathaus Lehrensteinsfeld

15.04.2021    Neuenstadt (telefonisch)

20.04.2021    Massenbachhausen (telefonisch)

20.04.2021    Schwaigern (ausgebucht)

28.04.2021    Rathaus Kirchardt 

29.04.2021    Lauffen (telefonisch)

30.04.2021    Eppingen (telefonisch)

30.04.2021    Rathaus Leingarten

Beratung nur nach Terminvereinbarung!

Alle aktuell verfügbaren Termine finden Sie online.

Weitere Informationen zur EnergieSTARTberatung

 
 
 
 
SERVICE:
Im Internet unter www.landkreis-heilbronn.de/klimaschutz erhalten Sie Informationen auf alle Fragen rund um die Themen Energie, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz. Sie finden dort interaktive EnergieChecks, eine Fördermittelsuche, einen CO2-Rechner, Informationen zum Radverkehr und die Termine zur kostenfreien EnergieSTARTberatung..

Vom Newsletter abmelden

ENERGIE UND KLIMA:

Georgios Kolios
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-1105
energieundklima@landratsamt-heilbronn.de


  MOBILITÄT:

Anne-Kristin Geisbüsch
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-2552
anne-kristin.geisbuesch@landratsamt-heilbronn.de


Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV: Georgios Kolios