Newsletter


Klimaschutz im Landkreis Heilbronn
   
 
 
 
 
Klimaschutz in herausfordernden Zeiten
 

Wir erleben gerade eine schwierige Zeit und stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Die Prioritäten verschieben sich. Trotzdem möchten wir Sie über aktuelle Geschehnisse beim Klimaschutz informieren und Sie auf interessante Artikel hinweisen. Vielleicht haben Sie ja zum Beispiel Lust sich am Samstag in den eigenen vier Wänden an der Earth Hour 2020 zu beteiligen!          

Wir wünschen Ihnen alles Gute.

Herzliche Grüße

Barbara Hennrich

Stabsstelle Energie und Klima

 
 
 
 
 
 
 
Klimaschutz
Earth Hour 2020 - Licht aus für mehr Klimaschutz
 

Am Samstag, den 28. März von 20.30 bis 21.30 Uhr ist Earth Hour. Millionen von Menschen auf der ganzen Welt setzen an diesem Tag ein Zeichen für unseren lebendigen Planeten, indem sie bei sich zu Hause für eine Stunde die Lichter löschen. Aufgrund der Corona-Pandemie wird es in diesem Jahr keine öffentlichen Veranstaltungen zur Earth Hour geben. Dennoch können Sie in den eigenen vier Wänden aktiv zu werden und sich an der symbolischen Licht-Aus-Aktion beteiligen. Machen Sie mit?
Begehen Sie die Earth Hour auch im digitalen Raum und posten Sie darüber unter dem Hashtag #EarthHour in den sozialen Netzwerken. Und anstatt bei einer der Veranstaltungen auf Gleichgesinnte zu treffen, vernetzen Sie sich bei dem bundesweiten Facebook-Event des WWF Deutschland.

Weitere Informationen rund um die Earth Hour

 
 
 
 
 
 
 
PV lohnt sich – eigener Sonnenstrom direkt vom Dach
Rund 100 Interessierte bei Infoveranstaltung in Güglingen
 

Rund 100 Interessierte aus der Region informierten sich am 3. März im Rathaus Güglingen zum Thema Photovoltaik auf dem eigenen Dach. Bei der kostenlosen Informationsveranstaltung „PV lohnt sich – eigener Sonnenstrom direkt vom Dach“ zeigte Energieberater und Solarexperte Vincent Clarke die Vorteile moderner Photovoltaik-Anlagen für den eigenen Geldbeutel und das Klima auf.
In seinem Rundumblick zur Photovoltaik gab er praxisnahe Tipps was Privatpersonen bei der Planung einer Photovoltaik-Anlage beachten sollten. Anschließend fand ein reger Austausch bei Brezeln und Getränken statt.
Die Infoveranstaltung wurde vom Landratsamt gemeinsam mit dem Klimaschutzmanagement des GVV Oberes Zabergäu und dem Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken angeboten.


Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken

 
 
 
 
 
 
 
Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück
Große Minderungen im Energiesektor, Anstieg im Gebäudesektor und Verkehr
 

In Deutschland wurden 2019 rund 805 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – rund 54 Millionen Tonnen oder 6,3 Prozent weniger als 2018. Das zeigt die vorläufige Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA). Damit setzt sich der positive Trend des Vorjahres auch 2019 fort. Mit Ausnahme des globalen Krisenjahres 2009 ist die Minderung im Jahr 2019 der größte jährliche Rückgang seit 1990. Die größten Fortschritte gab es in der Energiewirtschaft. Gründe für diese Entwicklung sind die erfolgreiche Reform des europäischen Emissionshandels, der niedrige Gaspreis, der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie sowie die Abschaltung erster Kohlekraftwerksblöcke. Im Vergleich zu 1990 sanken die Emissionen in Deutschland um 35,7 Prozent. Bis 2030 will Deutschland seine Emissionen laut Klimaschutzgesetz um mindestens 55 Prozent mindern (Quelle: UBA, Pressemitteilung Nr. 11/2020, 16.03.2020)

Vollständige Pressemitteilung von Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

 
 
 
 
 
 
Saniertes Haus mit Taschenrechner verdeutlicht den Bedarf an Energieberatung  
Änderungen wegen Corona
EnergieSTARTberatung
 

Aufgrund der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus kann die EnergieSTARTberatung momentan nicht in den Rathäusern stattfinden. Zum Teil mussten Beratungstermine daher abgesagt werden. In einigen Fällen können die Beratungen jedoch telefonisch oder als Videokonferenz stattfinden.
Alle aktuell verfügbaren Termine finden Sie online 

Die hier aufgeführten Termine finden bis auf Weiteres telefonisch oder als Videokonferenz statt, über eventuelle Änderungen werden Sie rechtzeitig informiert. Die Termine im Mai können ab dem 1. April online vereinbart werden.
Wenn Sie bereits einen Termin vereinbart haben, werden Sie zeitnah über den aktuellen Stand informiert.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Beratung nur nach Terminvereinbarung!


Mehr Informationen zur EnergieSTARTberatung

 
 
 
 
SERVICE:
Im Internet unter www.landkreis-heilbronn.de/klimaschutz erhalten Sie Informationen auf alle Fragen rund um die Themen Energie, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz. Sie finden dort interaktive EnergieChecks, eine Fördermittelsuche, einen CO2-Rechner, Informationen zum Radverkehr und die Termine zur kostenfreien EnergieSTARTberatung..

Vom Newsletter abmelden

ENERGIE UND KLIMA:

Georgios Kolios
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-1105
energieundklima@landratsamt-heilbronn.de


  MOBILITÄT:

Anne-Kristin Geisbüsch
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-2552
anne-kristin.geisbuesch@landratsamt-heilbronn.de


Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV: Georgios Kolios