Newsletter


Klimaschutz im Landkreis Heilbronn
   
 
 
 
 
Kommunale Klimascouts - Azubis für mehr Klimaschutz
Landkreispreis geht an Auszubildende der Stadt Brackenheim
 

Der Landkreis Heilbronn hat in Kooperation mit der Ludwigsburger Energieagentur zum ersten Mal das Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ durchgeführt. Vier kommunale Azubi-Teams aus Brackenheim, Schwaigern, Wüstenrot und dem Landratsamt Heilbronn haben Klimaschutzprojekte für ihre Verwaltung entwickelt.

Am 5. Januar präsentierten die Teams ihre Projektideen einer Jury, bestehend aus Klimaschutzmangerinnen und -managern aus Neckarsulm, Bad Wimpfen und Bad Rappenau. Die Ideen: Begrünung eines Innenhofes mit Hochbeeten, die Erweiterung des kommunalen Mobilitätsangebotes durch einen Bürgerbus sowie die Energieeinsparung mittels LED-Leuchten, die gleichzeitig die Virenlast durch integrierte UV-Strahlung in Räumen reduzieren sollen. Am Ende überzeugte die Jury das Klimascout-Team aus Brackenheim mit der Idee einer „Klima-Anlage“, in der Bücher im öffentlichen Raum getauscht werden können. Landrat Norbert Heuser überreichte als Dankeschön den Landkreispreis. Er zeigte sich begeistert und betonte: „Klimaschutz beginnt im Kleinen und jeder kann einen Beitrag leisten. Die jungen Menschen haben mit ihren Ideen gezeigt, wie vielfältig die Maßnahmen für den Klimaschutz sein können.“ Alle Projektideen nehmen zusätzlich noch am bundesweiten Wettbewerb teil.

Die Fortbildung „Kommunale Klimascouts“ wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik entwickelt. Ziel des Projekts ist es Auszubildende aus der Kommunalen Verwaltung für den Klimaschutz am Arbeitsplatz zu sensibilisieren.

Wir bedanken uns bei allen beteiligten Auszubildenden und wünschen viel Erfolg bei der Projektumsetzung!

Nähere Informationen zum Projekt

 
 
 
 
 
 
 
Wettbewerb gestartet I
Klimaschutzprojekte an Schulen gesucht
 

Der bundesweite Energiesparmeister-Wettbewerb startet in eine neue Runde. Ob Projekttage, Energieanalysen, Schülerfirmen oder Windkraftmodelle: Gesucht werden die besten Klimaschutzprojekte an Schulen aus ganz Deutschland. Schülerschaft und Lehrkräfte aller Schulformen können sich bis zum 24. März 2023 bewerben. Für die besten Projekte gibt es Geld- und Sachpreise sowie Patenschaften mit renommierten Unternehmen und Institutionen in der Region.

In jedem Bundesland wird das beste Projekt gekürt und die Siegerschule mit 2.500 Euro belohnt. Die 16 Landessieger haben außerdem die Chance auf den Bundessieg. Dieser wird per Online-Abstimmung ermittelt und ist mit weiteren 2.500 Euro dotiert.

Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Alle Informationen zum Wettbewerb

Für alle Schulen, die noch am Anfang eines Klimaschutzprojektes stehen, gibt es den Leitfaden Klimaschutz im Klassenzimmer.

Quelle / Bild: co2online

 
 
 
 
 
 
 
Wettbewerb gestartet II
Klimaaktive Kommune 2023
 

Wer sind Deutschlands „Klimaaktive Kommunen 2023“? Bis zum 31. März 2023 suchen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) Städte und Gemeinden, die erfolgreiche, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte umsetzen. Bewerbungen sind in den Kategorien „Ressourcen- und Energieeffizienz“, „Erneuerbare Energien im kommunalen Fokus“, „Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft“ sowie zum Sonderpreis zum „Klimaschutz in sozialen Einrichtungen“ möglich.

Die Gewinner erwartet ein Preisgeld von 25.000 Euro für ihre weiteren Klimaschutzaktivitäten sowie bundesweite Aufmerksamkeit. Bewerben Sie sich jetzt!

Alle Informationen zum Wettbewerb

Bild: Difu

 
 
 
 
 
 
 
Wettbewerb gestartet III
Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen
 

Städte und Gemeinden mit erfolgreich umgesetzten Projekten zur Verbesserung der aktiven Mobilität können sich bis zum 1. März 2023 an dem Wettbewerb "Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen" beteiligen. Gesucht werden Projekte, die die Themen "aktive Mobilität" (Fuß- und Radverkehr), "Nahmobilität" und "innerörtliche Mobilität" auf kommunaler Ebene angegangen sind. Der Wettbewerb würdigt das Engagement und stellt 20 erfolgreiche Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor. Die Gewinner erwartet zudem ein Preisgeld von 5.000 Euro.

Der Wettbewerb wird durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen durchgeführt. 

Alle Informationen zum Wettbewerb

Bild: BBSR

 
 
 
 
 
 
 
EnergieSTARTberatung
Termine im Februar
 

Antworten auf Fragen zu den Themen Heizungsaustausch, Sanierung, Sanierungsfahrplan, Fördermittel und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung im Landkreis Heilbronn.

01.02.2023 Untergruppenbach (telefonisch)

07.02.2023 Historisches Rathaus Nordheim

08.02.2023 Bad Rappenau (telefonisch)

08.02.2023 Ilsfeld (telefonisch)

08.02.2023 Rathaus Neckarsulm

09.02.2023 Bad Friedrichshall (telefonisch)

09.02.2023 Rathaus Weinsberg

09.02.2023 i-Punkt Wüstenrot

14.02.2023 historisches Rathaus Gemmingen

15.02.2023 Neuenstadt (telefonisch)

15.02.2023 Rathaus Brackenheim 

15.02.2023 Rathaus Güglingen

16.02.2023 Rathaus Möckmühl 

16.02.2023 Rathaus Neudenau 

16.02.2023 Rathaus Lauffen

21.02.2023 Rathaus Massenbachhausen

21.02.2023 Rathaus Schwaigern

22.02.2023 Rathaus Kirchardt

24.02.2023 Rathaus Eppingen

24.02.2023 Rathaus Leingarten

28.02.2023 Bad Wimpfen (telefonisch)

Mehr Informationen zur EnergieSTARTberatung

Zur Online-Terminvereinbarung – Februar 2023

 
 
 
 
SERVICE:
Im Internet unter www.landkreis-heilbronn.de/klimaschutz erhalten Sie Informationen auf alle Fragen rund um die Themen Energie, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz. Sie finden dort interaktive EnergieChecks, eine Fördermittelsuche, einen CO2-Rechner, Informationen zum Radverkehr und die Termine zur kostenfreien EnergieSTARTberatung..

Vom Newsletter abmelden

ENERGIE UND KLIMA:

Georgios Kolios
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-1105
energieundklima@landratsamt-heilbronn.de


  MOBILITÄT:

Anne-Kristin Geisbüsch
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-2552
anne-kristin.geisbuesch@landratsamt-heilbronn.de


Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV: Georgios Kolios