Newsletter


Klimaschutz im Landkreis Heilbronn
   
 
 
 
 
Mehr Geld für Klimaschutz
Neue Kommunalrichtlinie erschienen
 

Mehr Personal für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, mehr Antragsberechtigte und noch passgenauere Fördermöglichkeiten: Das sind die Eckpunkte der neuen Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums, die zum 1. Januar 2022 in Kraft tritt.

Damit haben kommunale Akteurinnen und Akteure, aber auch Sozial- und Wohlfahrtsverbände und gemeinnützige Vereine künftig noch mehr Möglichkeiten, den Klimaschutz vor Ort effektiver voranzubringen und bislang ungenutzte Potenziale auszuschöpfen. 

Alle Infos zur neuen Kommunalrichtlinie.

(Text und Bild: NKI)

 
 
 
 
 
 
 
Jetzt vor Ort starten
Auf ein Klimagespräch!
 

Die Allianz für Beteiligung e.V. unterstützt zivilgesellschaftliche Initiativen dabei, Klimagespräche vor Ort durchzuführen und Projekte zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit umzusetzen. Im Rahmen des Projekts kommen Menschen in ganz Baden-Württemberg zusammen und sprechen in regionalen Klimagesprächen über die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in Bezug auf ihr lokales Lebensumfeld und entwickeln daraus Projektideen.

Sowohl für die Klimagespräche, als auch für die Kleinprojekte gibt es eine Förderung. Das Förderprogramm „Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“ wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg finanziert.

Details zur Förderung auf der Webseite oder in einem kurzen Erklärvideo.

(Text und Bild: Allianz für Beteiligung)

 
 
 
 
 
 
 
Kurz notiert
Kurse und Veranstlaltungen
 

Klimaschutz-Kurse der VHS Unterland:

In Kooperation mit dem Landratsamt finden Vorträge und Kurse zu den Themen Klimaschutz, Energiesparen und Nachhaltiger Mobilität statt. 

  • 15.11.2021: Elektromobilität, Außenstelle Obersulm
  • 23.11.2021: Elektromobilität und Photovoltaik, Außenstelle Zaberfeld

Mehr Informationen

Save the date:

Kostenlose Infoveranstaltung "Photovoltaik lohnt sich" für Bürgerinnen und Bürger am 23. November im Kurhaus Bad Rappenau im Rahmen des Photovoltaik-Netzwerks Heilbronn-Franken - weitere Infos folgen.

 
 
 
 
 
 
 
EnergieSTARTberatung
Termine im November
 

Antworten auf Fragen zu den Themen Heizungsaustausch, Sanierung, Sanierungsfahrplan, Fördermittel und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung im Landkreis Heilbronn.

 02.11.2021 Rathaus Nordheim (ausgebucht)

 03.11.2021 Rathaus Untergruppenbach (ausgebucht)

 10.11.2021 Rathaus Bad Rappenau (ausgebucht)

 10.11.2021 Rathaus Brackenheim (ausgebucht)

 10.11.2021 Rathaus Ilsfeld(ausgebucht)

 10.11.2021 Rathaus Neckarsulm

 10.11.2021 Rathaus Zaberfeld

 11.11.2021 Rathaus Gemmingen (ausgebucht)

 11.11.2021 Rathaus Bad Friedrichshall (ausgebucht)

 11.11.2021 Rathaus Weinsberg (ausgebucht)

 11.11.2021 I-Punkt Wüstenrot (ausgebucht)

 16.11.2021 Rathaus Massenbachhausen (ausgebucht)

 16.11.2021 Rathaus Schwaigern (ausgebucht)

 17.11.2021 Rathaus Möckmühl

 17.11.2021 Rathaus Neudenau (ausgebucht)

 18.11.2021 Rathaus Neuenstadt (ausgebucht)

 18.11.2021 Rathaus Lehrensteinsfeld (ausgebucht)

 23.11.2021 Rathaus Bad Wimpfen (ausgebucht)

 24.11.2021 Rathaus Kirchardt

 25.11.2021 Rathaus Lauffen (ausgebucht)

 26.11.2021 Rathaus Eppingen (ausgebucht)

 29.11.2021 Rathaus Leingarten (ausgebucht)

Mehr Informationen zur EnergieSTARTberatung

Zur Online-Terminvereinbarung – November 2021

 
 
 
 
SERVICE:
Im Internet unter www.landkreis-heilbronn.de/klimaschutz erhalten Sie Informationen auf alle Fragen rund um die Themen Energie, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz. Sie finden dort interaktive EnergieChecks, eine Fördermittelsuche, einen CO2-Rechner, Informationen zum Radverkehr und die Termine zur kostenfreien EnergieSTARTberatung..

Vom Newsletter abmelden

ENERGIE UND KLIMA:

Georgios Kolios
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-1105
energieundklima@landratsamt-heilbronn.de


  MOBILITÄT:

Anne-Kristin Geisbüsch
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-2552
anne-kristin.geisbuesch@landratsamt-heilbronn.de


Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV: Georgios Kolios