Newsletter


Klimaschutz im Landkreis Heilbronn
   
 
 
 
 
STADTRADELN
Das STADTRADELN geht auf die Zielgerade
 

Noch eineinhalb Wochen heißt es im Landkreis Heilbronn: In die Pedale treten!  Bis 30. Juni sammelt der Landkreis beim STADTRADELN gemeinsam mit 14 Städten und Gemeinden so viele Radkilometer wie möglich. Das Ziel: Die Vorjahresergebnisse toppen und erneut zeigen, wie selbstverständlich die Menschen im Landkreis mit dem Fahrrad mobil sind. Melden auch Sie sich noch zum STADTRADELN an.

Infos zum STADTRADELN

 
 
 
 
 
 
 
STADTRADELN 2018 - Aktion
Kastanienradtour – gemeinsam radeln
 

Im Rahmen des Kastanienfests finden am 23. und 24. Juni die beliebten Kastanienradtouren statt. Neben der Neuenstädter Firmenradtour und einer Familien- und Seniorenradtour sind zwei weitere Strecken im Angebot. Jede Tour steuert eine Raststation mit kostenlosen Getränken und Obst an. Die Strecken sind gut ausgeschildert und führen über Rad-, Feld- und Waldwege. Auch hier können wieder wichtige Kilometer für das STADTRADELN erradelt werden. Also rauf aufs Rad und dabei sein!

Alle Informationen rund um die Veranstaltung finden Sie unter 

www.tsv-kochertuern.de

 
 
 
 
 
 
 
RadKultur 2018
Wer sammelt die meisten Kilometer?
 

Die Leintalkommunen Leingarten, Massenbachhausen und Schwaigern zeigten Geschlossenheit. Gemeinsam starteten sie am Sonntag (10.06.2018) bei optimalem Wetter ins Stadtradeln 2018. Rund 100 Radler hatten sich vor dem Leingartener Rathaus eingefunden. Sandra Holte vom Landratsamt Heilbronn freute sich: Mit so vielen Teilnehmern wurden die Erwartungen der Organisatorin der Veranstaltung weit übertroffen.

Vorbildfunktion übernahmen die Bürgermeister Ralf Steinbrenner (Leingarten), Nico Morast (Massenbachhausen) und Sabine Rotermund (Schwaigern) und einige Gemeinderäte, die sich auf den Sattel schwangen. 

Weiterlesen 

 
 
 
 
 
 
 
Förderung
Neue Chance auf Förderung im Programm Klimaschutz-Plus
 

Das Förderprogramm Klimaschutz-Plus des Umweltministeriums geht in eine neue Runde. Ab sofort können sich Kommunen, Unternehmen, kirchliche Einrichtungen und Vereine wieder um finanzielle Unterstützung bewerben. Gefördert werden Projekte zur Energie- und CO2-Einsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden sowie zur Beratung, Information und Bildung im Bereich Klimaschutz. Die Fördersumme beträgt rund 26 Millionen Euro für die Jahre 2018 und 2019.

Mehr Informationen

 
 
 
 
 
 
 
Termine Juli 2018
Kostenfreie EnergieSTARTberatung
 

Antworten auf Fragen zu den Themen Heizungsaustausch, Sanierung, Sanierungsfahrplan, Fördermittel und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung im Landkreis Heilbronn.

03.07.2018    Rathaus Gemmingen
04.07.2018    Rathaus Untergruppenbach
04.07.2018    Rathaus Bad Rappenau
05.07.2018    Rathaus Lehrensteinfeld
05.07.2018    I-Punkt-Energie Wüstenrot
11.07.2018    Rathaus Ilsfeld
12.07.2018    Begegnungsstätte Ellhofen
12.07.2018    Rathaus Neuenstadt
12.07.2018    Rathaus Weinsberg
13.07.2018    Bürgerbüro Lauffen a.N.
13.07.2018    Rathaus  Eppingen
18.07.2018    Rathaus Kirchardt
19.07.2018    Rathaus Bad Friedrichshall
24.07.2018    Rathaus Nordheim
25.07.2018    Rathaus Brackenheim
25.07.2018    Rathaus Zaberfeld
26.07.2018    Rathaus Massenbachhausen

Beratung nur nach Terminvereinbarung!

Mehr Informationen zur EnergieSTARTberatung.

Zur Online-Terminvereinbarung - Juli 2018!

 
 
 
 
SERVICE:
Im Internet unter www.landkreis-heilbronn.de/klimaschutz erhalten Sie Informationen auf alle Fragen rund um die Themen Energie, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz. Sie finden dort interaktive EnergieChecks, eine Fördermittelsuche, einen CO2-Rechner, Informationen zum Radverkehr und die Termine zur kostenfreien EnergieSTARTberatung..

Vom Newsletter abmelden

ENERGIE UND KLIMA:

Georgios Kolios
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-1105
energieundklima@landratsamt-heilbronn.de


  MOBILITÄT:

Anne-Kristin Geisbüsch
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-2552
anne-kristin.geisbuesch@landratsamt-heilbronn.de


Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV: Georgios Kolios