Newsletter


Klimaschutz im Landkreis Heilbronn
   
 
 
 
 
Neues aus der Stabsstelle Energie & Klima
 

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit August ist die Stabsstelle Energie & Klima am Landratsamt Heilbronn neu besetzt. Den Jahreswechsel möchten wir daher zum Anlass nehmen den bewährten Klimaschutz-Newsletter des Landratsamts Heilbronn fortzuführen und uns als neues Team im Bereich Klimaschutz vorzustellen.

Als Projektleiterin in der Stabsstelle Energie & Klima ist Barbara Hennrich für die Koordinierung von Projekten im Bereich Energie und Klima zuständig. Unterstützt wird sie dabei von Bärbel Bintz-Maile, die das neu eingerichtete Sekretariat der Stabsstelle betreut. Ebenfalls neu am Landratsamt ist Anne-Kristin Geisbüsch, die seit August im Amt für Bauen, Umwelt und Nahverkehr alle Themen rund um Radverkehr, Elektromobilität und nachhaltige Mobilität koordiniert.

Der Klimaschutz-Newsletter der Stabsstelle Energie & Klima wird Sie ab sofort wieder monatlich über interessante Veranstaltungen, Energiespar-Tipps, neue Projekte und vieles Weitere aus den Bereichen Klimaschutz, Energiesparen, Erneuerbare Energien und Mobilität informieren.

Wir freuen uns über Ihre Anregungen und einen regen Austausch mit Ihnen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen sowie ein frohes und klimafreundliches Jahr 2020!


Herzliche Grüße

Barbara Hennrich

Projektleiterin Stabsstelle Energie & Klima

 
 
 
 
 
 
 
Anmeldung für VHS-Kurs „klimafit“ 2020 gestartet
#klimafit – Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?
 

Mit dem VHS-Kurs "klimafit" wendet sich der WWF Deutschland an alle interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürger, die mithelfen möchten, ihre Städte und Gemeinden klimafreundlich auszurichten. Im Februar 2020 startet der erste klimafit-Kurs im Landkreis Heilbronn. Gemeinsam mit dem Landratsamt Heilbronn  bietet die VHS Unterland den Kurs für alle Interessierten aus der Region an. Neben engagierten Bürgerinnen und Bürger spricht der Kurs auch kommunale EntscheidungsträgerInnen, LandwirtInnen, FörsterInnen und Aktive, z.B. in Naturschutzverbänden, an.

Das innovative Kursformat aus vier Präsenz- und zwei Online-Terminen ermöglicht Ihnen, mit bekannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Augenhöhe aktuelle Fragen zu diskutieren. Sie lernen das örtliche Klimaschutzmanagement kennen, treffen auf Gleichgesinnte und begegnen Klimaschutzakteuren der Region.

Am Ende des Kurses erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat, ausgestellt von dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) und dem WWF Deutschland, die für die Inhalte des Kurses verantwortlich sind.

Der erste Kurstermin findet am 13. Februar statt - also melden Sie sich jetzt an und werden Sie „klimafit“!

Zur Online-Anmeldung der Volkshochschule Unterland.

Alle Kurstermine und weitere Informationen zu klimafit:

Flyer

WWF

Volkshochschule Unterland

 
 
 
 
 
 
 
„KLIMAfair einkaufen“ auf YouTube
Nachhaltig leben – für dich und die Welt.
 

Wenn alle unseren Lebensstandard hätten, bräuchten wir schon 3 ½ Welten! Was Abfall damit zu tun hat und wieso alles davon abhängt, wie sich jeder einzelne Mensch entscheidet? Das erfahren Sie im Video der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategie (RENN.süd).

Besonders freut es uns, dass im Video das Brackenheimer Projekt „KLIMAfair (verpackungsarm) einkaufen“ als Leuchtturmprojekt gezeigt wird. Das Erfolgsprojekt des Brackenheimer Arbeitskreises Klimaschutz hat im Jahr 2018 schon den bundesweiten Wettbewerb Klimaaktive Kommune gewonnen. Inzwischen ist „KLIMAfaires“ Einkaufen an über 50 Supermärkten, Bäckereien, Metzgereien, Bioläden und anderen Einzelhändlern im Landkreis möglich!

Hier geht’s zum Video

Sie möchten zu nachhaltigen Projekten und Bewegungen in Baden-Württemberg  immer auf dem Laufenden sein? Dann abonnieren Sie den YouTube-Kanal von RENN.süd. Hier finden Sie auch alle weiteren Videos der Reihe „Nachhaltig leben – für dich und die Welt“.

Zum YouTube-Kanal von RENN.süd

 
 
 
 
 
 
 
Umfrage zu Coffee to go
Nutzung von Mehrwegsystemen bei Heißgetränken „to go“
 

Machen Sie mit bei der Umfrage zum Thema „Nutzung von Mehrwegsystemen bei Heißgetränken "to go"! Die Umfrage wurde im Rahmen einer Bachelorarbeit am Umweltministerium Rheinland-Pfalz zum Thema „Coffee to go" erstellt. Dabei befasst sich die Arbeit auch mit der Kampagne „Climate Fair To Go“ im Landkreis Heilbronn und dem regionalen Klimaschutz-Bürgerfond, der zum Großteil aus den 10 ct Umweltkosten für Einweg-Kaffeebecher finanziert wird und jährlich gemeinnützige lokale Klimaschutz-Initiativen im Landkreis fördert.

Weder der eigene Konsum von „Coffee to go“ noch die Nutzung von Mehrwegbechern sind Voraussetzung für die Teilnahme – jeder kann mitmachen. Die Bearbeitung der Umfrage dauert maximal fünf Minuten. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele an der Umfrage teilnehmen!

Zur Umfrage geht’s hier.

Weitere Infos zur Kampagne „Climate Fair To Go“ sowie alle teilnehmenden Bäckereien und Filialenfinden Sie hier.

 
 
 
 
 
 
 
Termine Februar 2020
Kostenfreie EnergieSTARTberatung
 

Antworten auf Fragen zu den Themen Heizungsaustausch, Sanierung, Fördermittel und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung im Landkreis Heilbronn.


05.02.2020      Rathaus Untergruppenbach   

12.02.2020      Rathaus Bad Rappenau      

12.02.2020      Rathaus Ilsfeld         

13.02.2020      I-Punkt Energie Wüstenrot  

19.02.2020      Rathaus Neckarsulm 

26.02.2020      Rathaus Kirchardt    

27.02.2020      Rathaus Lehrensteinsfeld      

Beratung nur nach Terminvereinbarung!

Weitere Termine und mehr Informationen zur EnergieSTARTberatung.

Zur Online-Terminvereinbarung – Februar 2020!

 
 
 
 
SERVICE:
Im Internet unter www.landkreis-heilbronn.de/klimaschutz erhalten Sie Informationen auf alle Fragen rund um die Themen Energie, nachhaltige Mobilität und Klimaschutz. Sie finden dort interaktive EnergieChecks, eine Fördermittelsuche, einen CO2-Rechner, Informationen zum Radverkehr und die Termine zur kostenfreien EnergieSTARTberatung..

Vom Newsletter abmelden

ENERGIE UND KLIMA:

Georgios Kolios
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-1105
energieundklima@landratsamt-heilbronn.de


  MOBILITÄT:

Anne-Kristin Geisbüsch
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn
Fon: 07131-994-2552
anne-kristin.geisbuesch@landratsamt-heilbronn.de


Inhaltlich verantwortlich nach § 6 MDStV: Georgios Kolios