Der Landkreis Heilbronn ist gestern (9. Oktober) als einer von zwölf Preisträgern in Baden-Württemberg im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Heidelberg für seine Qualität im Fuß- und Radverkehr ausgezeichnet worden.
Diese Qualitätsstufe wird an Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) verliehen. „Mit der Qualitätsstufe würdigt die AGFK das Engagement der Kommunen, die konsequent in sichere, komfortable und attraktive Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr investieren“, betonte AGFK-Vorstandsvorsitzender Günter Riemer. Die Auszeichnung wird erst zum zweiten Mal verliehen, insgesamt haben nun 44 Kommunen und Landkreise die Qualitätsstufe erreicht.
Die mit der Auszeichnung verbundene Urkunde für den Landkreis Heilbronn haben Vertreter des Amts für Mobilität und Nahverkehr des Landratsamts aus den Händen von Riemer sowie Landesverkehrsminister Winfried Hermann entgegengenommen. Der Minister betonte, dass die ausgezeichneten Kommunen und Landkreise zeigen, wie eine sichere, attraktive und klimafreundliche Infrastruktur für Fuß- und Radverkehr gelinge. „So wird die Lebensqualität verbessert und ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet“, sagte Hermann weiter.
Landrat Norbert Heuser sieht die Auszeichnung des Landkreises Heilbronn mit der AGFK-Qualitätsstufe als Anerkennung für die bisher geleistete Arbeit im Bereich der nachhaltigen Mobilität. „Das ist eine zu Recht sehr verdiente Würdigung der Leistungen, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt und in den Kommunen des Landkreises für die Förderung des Rad- und Fußverkehrs erbringen“, sagte Heuser. Dazu zählten der Ausbau von Radwegen ebenso wie das Konzept zur verbesserten Verknüpfung von öffentlichem Nahverkehr und Fahrrad durch sichere Abstellmöglichkeiten an Regionalbushaltestellen sowie die Initiierung von Mobilitätsprojekten für Schülerinnen und Schüler und aktuelle Mitmachaktionen wie #allesgeht, an der der Landkreis mit einem eigenen Team beteiligt ist.
Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität
Die AGFK-BW sieht in der Qualitätsstufe einen Meilenstein auf dem Weg zu mehr nachhaltiger Mobilität. Im Rahmen der Erhebung werden beispielsweise Querungsstellen für den Fußverkehr, Schulwegpläne oder das Vorhandensein eines Radverkehrskonzepts abgefragt. Auch wird die aktive Mitarbeit in der AGFK bewertet.
Mit der Zuerkennung der Qualitätsstufe wissen die Kommunen und Landkreise nun, in welchen Bereichen sie bereits sehr gut abschneiden – und auch, wo sie die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr verbessern können. Für die nächsten anstehenden Schritte können die Städte, Gemeinden und Landkreise in den kommenden Jahren auf die fachkundige Unterstützung und Begleitung der AGFK-BW zurückgreifen.
Die AGFK-BW
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. ist ein Netzwerk aus rund 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Mit seiner Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität als Basismobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. Bei den Mitgliedskommunen der AGFK-BW steht aktive Mobilität für ein faires Miteinander aller und eine konsequent verfolgte Vision Zero-Strategie.