Das Regionale Übergangsmanagement (RÜM) gestaltet und strukturiert das Übergangssystem von der Schule in den Beruf im Landkreis. Es hat zum Ziel, Schulabgängerinnen und Schulabgängern einen direkten Anschluss an die Schule und einen direkten Einstieg in eine Ausbildung zu ermöglichen, sowie Strukturen zu schaffen, damit schwächere Jugendliche bei diesem Übergang bestmöglich unterstützt werden.
Hierzu bündelt das RÜM die bisherigen Aktivitäten am Übergang, gestaltet Netzwerke und baut ein Monitoring auf. Ebenfalls sorgt es für die Transparenz der Angebote und unterstützt die Berufsorientierung an verschiedenen Stellen.
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, intensiviert das RÜM unter anderem die berufliche Orientierung an allen allgemeinbildenden Schulen im Landkreis und arbeitet eng mit den relevanten Partnern im Übergangsbereich zusammen (z.B.: Agentur für Arbeit, Jobcenter, IHK, Handwerkskammer, Jugendamt, staatliches Schulamt, Regierungspräsidium, etc.).
Finanziell gefördert wird das Regionale Übergangsmanagement durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.