Das Gesundheitsamt bietet Beratung und Tests zu AIDS/HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen an. In unserer Sprechstunde können Sie sich zu AIDS/HIV (Human Immunodeficiency Virus) und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) beraten und untersuchen lassen.
AIDS/HIV und weitere sexuell übertragbare Infektionen (STI)
STI-Sprechstunde (nur mit Termin)
Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und anonym. Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Mittwoch 9.00-11.30 Uhr
Wenn Sie einen gebuchten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie diesen bitte telefonisch unter 07131 994-7187 ab.
Befundabfrage telefonisch 1 Woche nach Testung
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Tel.: 07131 994-7187
Wichtige Hinweise
Bei Beschwerden im Urogenitalbereich werden im Rahmen der Sprechstunde grundsätzlich keine diagnostischen Maßnahmen oder Testungen durchgeführt, auch nicht, wenn Sie von Ihrem Arzt an unsere Sprechstunde verwiesen wurden.
Bitte wenden Sie sich daher bei Beschwerden wie Brennen, Jucken oder Schmerzen im Genitalbereich, Beschwerden beim Wasserlassen, veränderter Ausfluss aus Scheide bzw. Penis, geschwollene Lymphknoten in der Leistengegend, Hautveränderungen, ins-besondere im Genitalbereich, aber auch in Mund, Rachen und Anus direkt an Ihren Hausarzt oder ggf. an einen Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Gynäkologie oder Urologie.
Auf Grund der Anonymität können grundsätzlich keine schriftlichen Bestätigungen über negative Testergebnisse ausgestellt werden. Wenn Sie es wünschen, können wir Ihnen bei einem positiven Testergebnis den Laborbefund für die erforderliche Behandlung zur Verfügung stellen.
Bei HIV ist ein zuverlässiges Testergebnis in der hier durchgeführten Blutuntersuchung ab etwa 6 Wochen nach Risikokontakt zu erwarten. Im Falle eines positiven Testergebnisses ist zur Diagnosesicherung und Ausschluss einer Probenverwechslung ein weiterer Bluttest erforderlich.
Darüber hinaus sind folgende Mindestabstände zum letzten Risikokontakt empfohlen
- Hepatitis B: 8 Wochen
- Hepatitis C: 6 Monate
- Syphilis: 4 Wochen
- Chlamydien / Gonokokken: 3 Wochen
Falls sich in einem oder mehreren Tests bei Ihnen ein Anhalt für eine Infektion ergeben sollte, werden wir Sie zur weiteren Abklärung (Diagnosesicherung und Behandlung oder Ausschluss eines falsch positiven Testergebnisses) an Ihren Hausarzt, Hautarzt, Frauenarzt oder Urologen verweisen.
Beim Kombinationstest auf Chlamydien und Gonokokken kommen je nach Sexualpraktik/en und Geschlecht verschiedene Untersuchungsorte/-materialien in Betracht, z.B. Abstriche aus Rachen, Analkanal, Vagina, Penis-Harnröhre (Urinuntersuchung als Alternative zum Penis-Harnröhrenabstrich ist nur möglich, wenn 2 Stunden vor der Urinabgabe kein Wasser gelassen wurde).
Zur Beratung bezüglich Hepatitis B bringen Sie wenn möglich Ihren gelben Impfpass (oder eine anonymisierte Kopie) mit zur Beratung und informieren Sie uns, ob bei Ihnen nach abgeschlossener Impfung ein Hepatitis-B-Titer bestimmt wurde.
Der Suchtest auf Hepatitis C unterscheidet nicht zwischen einer akuten, chronischen oder ausgeheilten Hepatitis C. Leider steht zum vorbeugenden Schutz vor dieser Infektion noch keine Impfung zur Verfügung.
Der Suchtest auf Syphilis bleibt auch nach einer ausgeheilten Syphilis positiv. Deshalb ist es wichtig, eine zurückliegende Infektion in der Beratung anzugeben und wenn möglich (gerne auch anonymisierte) Vorbefunde mitzubringen, damit die Befunde besser interpretiert werden können.
Weiterführende Informationen zu STI
Zuständiges Amt
Gesundheitsamt
07131 994-625; Fax-Nr. ausschließlich für Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 07131 994-174
Gesundheitsamt@landratsamt-heilbronn.de
Link zur sicheren Kommunikation