Der Landkreis Heilbronn beteiligt sich erstmals an der landesweiten Mitmachaktion #allesgeht der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) und lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an einer kreisweiten Schritte-Challenge ein.
Vom 1. bis 31. Oktober dreht sich bei diesem Wettbewerb alles ums Zufußgehen. Ähnlich wie beim STADTRADELN geht es darum, sich in Teams zusammenzuschließen und gemeinsam in der Region so viele Schritte wie möglich zu sammeln. Dabei messen sich die Teilnehmer mit anderen Teams aus dem Landkreis Heilbronn und ganz Baden-Württemberg. Ziel der Aktion ist es, Bewegung in den Alltag zu bringen und die Gemeinschaft zu stärken. „Die Schritte-Challenge ist eine tolle Gelegenheit, sich gemeinsam zu bewegen, buchstäblich neue Wege zu gehen und der eigenen Gesundheit wie auch dem Klima etwas Gutes zu tun“, sagt Landrat Norbert Heuser. Jeder Schritt zählt - ob beim Spaziergang in der Mittagspause, beim Wandern. auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen.
Anmeldung, Rahmenprogramm und Veranstaltungstipps
Teams können mit der Familie, mit Freunden, Nachbarn oder Kollegen gebildet werden. Die Schritte werden über die kostenlose Teamfit-App aufgezeichnet. So hat jeder Teilnehmer einen Überblick über seine tägliche Aktivität und kann das aktuelle Team-Ergebnis live verfolgen.
Die Anmeldung ist ab sofort über die Webseite www.allesgeht-bw.de möglich. Wer kein eigenes Team gründen möchte, kann sich dem Gemeinschaftsteam der teilnehmenden Kommunen ¬- mit dabei sind Bad Rappenau, Neckarsulm, Neuenstadt am Kocher und Roigheim - oder dem Team Landkreis Heilbronn anschließen. Eine Teilnahme ist auch noch bis zu 14 Tage nach Beginn möglich. Der Landkreis Heilbronn zeichnet das Team mit den meisten Schritten aus, zusätzlich werden unter allen Teilnehmenden aus dem Kreis drei Preise verlost.
Zur Schritte-Challenge hat der Landkreis Heilbronn ein abwechslungsreiches Programm mit geführten Spaziergängen, Themenwanderungen und Veranstaltungstipps zusammengestellt. Durch die Förderung des Landratsamts ist die Teilnahme an diesen Angeboten kostenfrei.
Der Landkreis Heilbronn ist seit 2016 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW), einem Netzwerk aus rund 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Mit seiner Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind.