Auch in diesem Jahr kann der Landkreis Heilbronn auf eine erfolgreiche STADTRADELN-Kampagne zurückblicken. Beteiligt hatten sich 7370 aktive Radlerinnen und Radler aus 42 Städten und Gemeinden im Landkreis. Gemeinsam konnten sie 293 Tonnen CO2 einsparen, indem sie statt ins Auto auf das Fahrrad gestiegen sind.
Die dreiwöchige Aktion endete am 9. Juli mit mehr als 1,78 Millionen gesammelten Radkilometern. Ob zum Einkaufen, zur Arbeit oder bei einer Radtour - jeder Radkilometer zählte. Alle Teilnehmenden haben damit ein Statement für aktiven Klimaschutz und ein Zeichen für gesunde und nachhaltige Mobilität im Alltag gesetzt.
Auszeichnung der aktivsten Teams
Als radaktivste Schule mit mindestens fünf Radelnden im Landkreis wird in diesem Jahr das Eduard-Mörike-Gymnasium aus Neuenstadt am Kocher ausgezeichnet. Das Team radelte durchschnittlich 280 Kilometer.
Der Preis für den radaktivsten Kindergarten geht zum zweiten Mal in Folge an den Kindergarten Landgraben aus Abstatt mit den meisten Kilometern pro Teammitglied (242 Kilometer pro Kopf).
In der Kategorie radaktivstes Team konnten sich die „Rappenauer Megaradler“ aus Bad Rappenau mit 850 Kilometer pro Teilnehmer den ersten Platz sichern.
In der Kategorie radaktivstes Unternehmen belegt die Leintal Bike Crew der Zweiradcenter Landesvatter GmbH aus Leingarten mit durchschnittlich 945 Kilometer pro Kopf erneut den ersten Platz.
Die radaktivste Kommune mit den meisten Kilometern, nämlich 14,23 pro Einwohner und insgesamt 147 300 geradelten Kilometern ist Neuenstadt am Kocher.
Unter allen Radlerinnen und Radlern, die mindestens 30 Kilometer gefahren sind, verloste der Landkreis zudem drei Gutscheine lokaler Fahrradhändler.
Prämierung im September
Die erfolgreichsten Teams werden am 19. September im Rahmen des Heilbronner Nachhaltigkeits- und Mobilitätstags von Landrat Norbert Heuser ausgezeichnet. Die offizielle Prämierungsveranstaltung findet ab
17 Uhr auf der Festbühne an der Neckarbühne statt. Alle Teilnehmenden des STADTRADELN sind dazu eingeladen – als Dankeschön erwartet sie unter anderem ein kostenloser RadCheck und die Fahrradcodierung des ADFC Heilbronn.
Besucherinnen und Besucher können an diesem Tag außerdem die E-Lastenräder der Cargobike Roadshow kostenlos testen. Unter dem Motto „flottes Gewerbe“ stehen auch Lastenradmodelle für Unternehmen und Betriebe zum Probefahren bereit.
Alle Teamergebnisse können auf www.stadtradeln.de/landkreis-heilbronn eingesehen werden.
Auch wenn die Aktion nun offiziell beendet ist – das Radeln geht natürlich weiter: Ab Juni 2026 kann wieder fleißig für das STADTRADELN in die Pedale getreten werden.