Das anhaltend schöne Wetter lockt zunehmend hinaus in die Natur, sei es zum Wandern, Radfahren, Joggen oder anderen Aktivitäten im Grünen. Dem steht auch nichts entgegen, jedoch befindet man sich hier oft unbewusst im Lebensraum und Zuhause wildlebender Tiere.
Der Wildtierbeauftrage des Landkreises Kai Hagenbruch bittet daher dringend darum, selbst zur Schonung der Wildtiere beizutragen: „Hierfür ist es wichtig, sich in deren Perspektive hineinzuversetzen“, sagt Hagenbruch. „Einige wenige Anpassungen der eigenen Verhaltensweisen machen hier bereits einen wesentlichen Unterschied.“ So sind Aktivitäten bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu meiden, da viele Wildtiere zu diesen Zeiten aktiv sind und beispielsweise auch Bereiche nutzen, die tagsüber überwiegend dem Menschen vorbehalten sind.
Ferner sollten in der Natur die Wege nicht verlassen werden, da die menschliche Aktivität für die Tiere so berechenbarer bleibt und sich der verursachte Stress auf ein Minimum reduziert. „Unberechenbare Begegnungen führen bei Wildtieren zu kräftezehrenden Fluchtreaktionen“, erklärt der Wildtierbeauftragte. Wenn etwa beim Sammeln von Bärlauch doch einmal die Wege verlassen werden müssen, ist es von Vorteil, auf demselben Pfad hin und zurück zu laufen.
Zu guter Letzt ist es wichtig, Hunde anzuleinen und auch auf freiem Feld nicht unbeaufsichtigt zu lassen. So wird vermieden, dass sie bodenbrütenden Vögeln, Hasen oder gar jungen Wildschweinen und Rehen nachstellen. „Mit ein wenig Rücksichtnahme und bedachtem Verhalten steht dem Osterspaziergang nichts im Wege“, so Hagenbruch.
Der Landkreis Heilbronn ist daher seit letztem Jahr auch als Partnerregion der Initiative bewusstWild, die sich für die Bedürfnisse von Wildtieren einsetzt und für ein verantwortungsbewusstes Verhalten in der Natur sensibilisiert.
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Initiative unter www.bewusstwild.de.
Für Fragen steht Kai Hagenbruch als Wildtierbeauftragter des
Landkreises Heilbronn telefonisch unter 0160 96219100 oder per E-Mail an Kai.Hagenbruch@landratsamt-heilbronn.de zur Verfügung.