Logo Landkreis-Heilbronn

Kommunen Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

Kommunen, die am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen,
haben die Möglichkeit, sich eine umfassende Einstiegsberatung durch externe Dienstleister fördern zu lassen, um dadurch konkrete Hinweise für Klimaschutzaktivitäten in ihrer Kommune zu erhalten.
Die Beratung richtet sich an kommunale Antragsteller, die
aufgrund ihrer Größe, Kapazitäten oder Erfahrungen zunächst
erste Schwerpunkte für einen strukturierten Klimaschutzprozess setzen möchten.
Mit der geförderten Einstiegsberatung  soll das Querschnittsthema Klimaschutz erstmals in einer Kommune strategisch und praktisch implementiert werden. Im Fokus stehen hierbei sämtliche klimaschutzrelevante Bereiche. Damit soll Kommunen, die sich bisher kaum oder nur am Rande mit Klimaschutz auseinandergesetzt haben, ein systematischer Einstieg in dieses Politikfeld ermöglicht werden. Es sollen praktische Maßnahmen zur Treibhausgaseinsparung aufgezeigt werden, mit deren Umsetzung sofort begonnen werden kann.

Antragsberechtigt

Antragsberechtigt sind Kommunen und kommunale Zusammenschlüsse, die noch kein gefördertes Klimaschutzkonzept besitzen oder dieses aktuell beantragt haben. Ein bereits gefördertes oder beantragtes Klimaschutzteilkonzept schließt eine Förderung der Einstiegsberatung nicht aus.

Was wird gefördert?

  • Förderfähig sind Personalausgaben von fachkundigen externen Dritten
  • Ausgaben für begleitende Öffentlichkeitsarbeit in angemessenem Umfang
durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von bis zu 65 Prozent.

Zuwendungsfähig sind maximal 15 Beratertage, die durch einen qualifizierten Berater durchgeführt werden. Mindestens fünf Beratertage müssen dabei vor Ort in der Kommune stattfinden.

Weitere ausführliche Informationen erhalten sie im Merkblatt "Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz"

Hilfsmittel für die Einstiegsberatung bietet der Couching-Ansatz. Informationen sowie Arbeitshilfen finden sie hier.

Anträge auf Zuwendung können zwischen dem 1. Januar und 31. März und dem 1. Juli und 30. September beim Projektträger Jülich (PtJ) eingereicht werden.