Logo Landkreis-Heilbronn

16.12.2024 Kreistag verabschiedet den Haushalt für 2025

Kreisumlage steigt auf 28 Hebesatzpunkte
Mit großer Mehrheit hat der Kreistag in seiner heutigen Sitzung (16.12.2024) in Untereisesheim den Kreishaushalt für 2025 verabschiedet. Dieser Entscheidung vorangegangen waren ausführliche Stellungnahmen der Fraktionen und Gruppierungen. Damit sind in dem 567,4 Millionen Euro umfassenden Haushalt die künftigen Schwerpunkte und Ziele des Kreises finanziell unterlegt. Das Haushaltsvolumen ist 2025 um 24 Millionen Euro größer als im Vorjahr.

„Wir spüren deutlich, dass die finanziellen Spielräume enger werden“, hatte Landrat Norbert Heuser bereits bei der Einbringung des Haushalts Anfang November gesagt. Dennoch sei der Haushalt in sich stimmig und ausgewogen – sowohl im investiven Bereich als auch für den laufenden Betrieb seien die Schwerpunkte richtig gesetzt.

Erstmals seit sieben Jahren wird der Landkreis Heilbronn mit dem neuen Haushalt den Kreisumlagehebesatz um einen Prozentpunkt auf 28 Prozent anheben. Damit erfüllt der Landkreis jedoch nur die Kriterien für einen gesetzmäßigen Haushalt. Es bleibt trotzdem eine Finanzlücke von rund 9,8 Millionen Euro, die über Rücklagenentnahmen ausgeglichen wird.

„Mit dieser sehr moderaten Anhebung des Kreisumlagehebesatzes um nur einen Prozentpunkt stellen wir unter Beweis, dass wir neben unseren eigenen Planungen auch die finanzielle Situation unserer Städte und Gemeinden berücksichtigen“, betont Landrat Heuser. Wie in den Vorjahren bleibe der Umlagesatz weiterhin der niedrigste aller Landkreise im Regierungsbezirk Stuttgart. 

Im Haushalt 2025 macht der Sozialetat mit 326 Millionen Euro den größten Anteil aus. Die sichere Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen, die Eingliederungshilfe, die Kosten der Unterkunft im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende und die Jugendhilfe stellen dabei mit steigender Tendenz die kostenintensivsten Blöcke dar. 

Eine Kreditaufnahme in Höhe von 25 Millionen Euro ist vor allem erforderlich, weil der Landkreis Heilbronn für das kommende Haushaltsjahr erneut ein stattliches Investitionspaket in Höhe von 35,2 Millionen Euro geschnürt hat. Davon fließen 5,3 Millionen Euro in Anschaffungen unter anderem an den kreiseigenen Schulen und Fahrzeugen der Straßenmeistereien. Für Bau- und Sanierungsarbeiten im Bereich der Straßenmeistereien, der Schulen sowie Kreisstraßen und Radwegen werden 13 Millionen Euro veranschlagt. 1,5 Millionen Euro werden zudem in die Wohnungsbauförderung und 5,85 Millionen Euro in den ÖPNV investiert. In den Neubau der Kreisberufsschule in Heilbronn-Böckingen wird der Landkreis nach Abzug der Fördermittel mittelfristig insgesamt rund 150 Millionen Euro investieren müssen. 

Bei den Personalaufwendungen liegt der Landkreis mit 102,5 Millionen Euro insbesondere wegen Tariferhöhungen erstmals über der 100-Millionen-Marke. Damit liegt der Ansatz um 4,75 Millionen Euro höher als im Vorjahr. Für Stellenneuschaffungen wurden dabei anteilig rund 800.000 Euro berücksichtigt.

Der Landkreis Heilbronn rechnet zum Ende des Jahres 2025 mit einem Schuldenstand von knapp 56 Millionen Euro, das entspricht einer Schuldenlast von 158 Euro pro Einwohner. 

Zusammenfassend betont Landrat Heuser: „Der Haushalt 2025 ist noch solide aufgestellt und ermöglicht es dem Landkreis auch im kommenden Jahr, trotz der aktuell schrumpfenden Wirtschaft seine Aufgaben zu erfüllen und im investiven Bereich die Zukunft aktiv zu gestalten.“