Logo Landkreis-Heilbronn

„Mitmachaktion #allesgeht“ – Schritte-Wettbewerb im Landkreis Heilbronn

Eine laufende Person mit dem Hashtag allesgeht, Mitmachaktion
Quelle: AGFK-BW

Der Landkreis Heilbronn beteiligt sich erstmals an der landesweiten Mitmachaktion #allesgeht der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) – und lädt alle Bürgerinnen und Bürger, die im Landkreis leben, arbeiten oder zur Schule gehen zur kreisweiten Schritte-Challenge vom 1. Oktober bis 31. Oktober 2025 ein.
Das Ziel der Aktion: Bewegung in den Alltag bringen und die Gemeinschaft stärken, denn Zufußgehen ist gesund, macht Spaß, fördert das Miteinander und steigert die Lebensqualität. Dabei zählt jeder Schritt- ob beim Spaziergang in der Mittagspause, auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder beim Wandern durch die Region.


So funktioniert´s
Sind Sie bereit Ihre täglichen Schritte in eine spannende Herausforderung zu verwandeln? Bilden Sie ein Team mit Ihrer Familie, Freunden, Nachbarn oder Kollegen und entdecken Sie, wie viele Wege Sie im Alltag zu Fuß zurücklegen können. Ab dem 1. Oktober gilt es in vier Wochen gemeinsam so viele Schritte wie möglich zu sammeln. Dabei treten Sie in einen freundschaftlichen Wettbewerb gegen andere Teams aus dem Landkreis Heilbronn und ganz Baden-Württemberg an. 
Ihre Schritte werden ganz bequem über die kostenlose Teamfit-App getrackt – so behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre tägliche Aktivität und können das aktuelle Team-Ranking live verfolgen.


Anmeldung 
Die Anmeldung zur Schritte-Challenge ist ab September über die zentrale Webseite der MitmachAktion #allesgeht unter www.allesgeht-bw.de möglich. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess und zur App geführt. Nach Auswahl der Kommune, für die Sie antreten möchten, können Sie ein eigenes Team gründen und weitere Teammitglieder zur Teilnahme einladen. Eine Teilnahme ist auch noch bis zu 14 Tage nach Beginn der Schritte-Challenge möglich. 

Programm & Veranstaltungs-Tipps 
Sie wollen nicht nur Schritte, sondern auch neue Eindrücke an der frischen Luft sammeln? Dann entdecken Sie unsere Region bei geführten Spaziergängen, Themenwanderungen oder auf eigene Faust - hier finden Sie abwechslungsreiche Angebote, um Landschaft, Kultur und Besonderheiten der Region zu erkunden.

Die AGFK-BW
Die Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) ist ein Netzwerk aus rund 120 Landkreisen, Städten und Gemeinden. Mit seiner Vision 2030 setzt sich der Verein dafür ein, dass aktive Mobilität als Basismobilität so einfach, sicher und bequem ist, dass Fuß und Rad die erste Wahl sind. Bei den Mitgliedskommunen der AGFK-BW steht aktive Mobilität für ein faires Miteinander aller und eine konsequent verfolgte Vision Zero-Strategie. Weitere Informationen zur AGFK BW finden Sie unter https://www.agfk-bw.de/

Überall gibt es jetzt noch letzte Natur-Geschenke zu entdecken: Wildfrüchte, schmackhafte Samen und späte Blüten. Sie werden auf dieser Kräuterwanderung mit Verkostung viele solcher Kostbarkeiten kennen- und als gesunde kulinarische Bereicherung schätzen lernen. Ein kleiner wilder Imbiss und interessante Rezepte runden dieses Naturerlebnis ab. 

Termin: Samstag, 04.10.2025, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Weinsberg, Wanderparkplatz Stadtseetal
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Hier geht´s zur Anmeldung

Bei der Löwensteiner Bergtour erleben die Teilnehmenden das Glänzen und den Zauber der Natur im Herbst. Auf den Spuren unserer Wengerter, Obstbauer und der Teusser Quelle erkunden wir Löwenstein und Umgebung. Viele kleine Überraschungen warten am Wegesrand, auch der Besuch der Hexahäusle im Rittelhof ist Teil der Entdeckertour. Dazu gibt es viele Tipps am Wegesrand sowie Sagen und Rituale. Ein leckeres Getränk rundet die Genießertour ab.

Termin: Sonntag, 05.10.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Stutz (bei den Löwen), Löwenstein
Kosten: Die Veranstaltung wird durch das Landratsamt Heilbronn gefördert und ist kostenfrei
Anmeldung: Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an fahrrad@landratsamt-heilbronn.de für die Veranstaltung an.

Der Wimpfener Forst ist ein wahres Wald-Schmuckkästchen am Randes des Kraichgaus. Nicht nur die riesige Ausdehnung des Waldes, sondern auch die naturnahe Baumartenzusammensetzung sind eine Besonderheit des Waldgebiets. Neben der dominierenden Rotbuche haben es über Jahrhunderte auch einige heimische Nadelbäume wie die Weißtanne geschafft sich zu etablieren und auch für Nachwuchs zu sorgen. Diesen Nachwuchs zu sichern ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Mit alten Elsbeeren und knochigen Eichen suchen wir weitere Waldschätze des Wimpfener Forsts auf.

Termin: Freitag, 10.10.2025, 16:30 Uhr
Treffpunkt: Obergimpern, Forsthaus (zur Weiterfahrt)
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Mit dem Klimaangepassten Waldmanagement hat sich die Stadt Widdern einer besonderen Form der Waldbewirtschaftung verschrieben. Verschiedene spannende Maßnahmen sollen dauerhaft unter anderem dafür sorgen, dass im Wald noch mehr Abwechslung und noch mehr Möglichkeiten für eine große Artenvielfalt entstehen. Wie sich diese Maßnahmen in die wirtschaftliche Nutzung des Waldes integrieren und wie sie im Wald in Erscheinung treten, entdecken wir gemeinsam auf der Exkursion im Wald nördlich vom Seehaus.

Termin: Freitag, 10.10.2025, 17:00 Uhr
Treffpunkt: Widdern, Seehaus
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Die Themenführung des Vereins für Geschichte und Heimatkunde beginnt ganz harmlos in himmlischen Höhen: Auf der Galerie des Neuenstadter Torturms genießen Sie den Sonnenuntergang über dem malerischen Kochertal. Doch die heile Welt ist trügerisch. Schon beim Abstieg erfahren Sie vom Einsturz des Turmes und von einer verheerenden Brandkatastrophe. Die Arrestzellen im Turm können betreten werden. Aber achten Sie darauf, dass sich die Tür hinter Ihnen nicht schließt! Wenn sich die Dunkelheit über die Stadt legt, steigen Sie in die Unterwelt hinab. Unter der Kirche befindet sich die Gruft der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt. Der Eingang war nach der letzten Beisetzung zugemauert worden und blieb 110 Jahre lang verschlossen. Vorsicht, selbst neben den prachtvollen Särgen lauert das Verbrechen. 

Termin: Freitag,10.10.2025, 18:00 Uhr
Treffpunkt: Lindenplatz Neuenstadt
Kosten: Eintritt: Pro Person 5 €, ermäßigt 2,50 €
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 07139 9723 oder post@neuenstadt.de, geeignet für Kinder ab 12 Jahren

Die Eppinger Linien waren die befestigte Verteidigungslinie gegen französische Raubzüge im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688-1697). Errichtet als Wall-Graben-Anlage reichten die Eppinger Linien von Weißenstein bei Pforzheim über Eppingen bis nach Neckargemünd. Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden hat damit eine wirksame Verteidungslinie errichtet.
Die geführte Wanderung führt über einen Abschnitt auf dem zertifizierten Qualitätswanderweg "Eppinger Linien" im Bereich Eppingen. Der Weg führt vorbei an einzelnen Stationen, denen durch die Gestaltung des Bildhauers Hinrich Zürn eine besondere Aufmerksamkeit zukommt.
Die Wanderung dauert ca. 4 Stunden inkl. Pausen. Bitte bringen Sie ein Rucksack-Vesper mit.

Termin: Samstag, 11.10.2025, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Familienhotel Villa Waldeck (Waldstraße 80, 75031 Eppingen)
Kosten: Die Veranstaltung wird durch das Landratsamt Heilbronn gefördert und ist kostenfrei
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch Neuenstadts Vergangenheit. Zu sehen sind dabei die berühmte Lindenanlage mit etwa 100 Steinsäulen sowie zahlreiche historische Gebäude in der Innenstadt. Geschichten über die Zeit, als die Württemberger Herzöge ihren Sitz in Neuenstadt hatten, als Eduard Mörikes Vetter noch Blutreinigungspillen vertrieb und warum ausgerechnet der Turmwächter dem Neuenstadter Stadtturm zum Verhängnis wurde, runden den Spaziergang ab.

Termin: Sonntag, 12.10.2025, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Info „Alte Kegelbahn“
Kosten: Die Veranstaltung wird im Rahmen der Schritte-Challenge #alles geht kostenlos angeboten
Anmeldung: Tickets für die Stadtführung erhalten Sie bei der Tourist-Info „Alte Kegelbahn“ 
oder im Rathaus im Sport– und Kulturamt (Zimmer Nr. 5, Tel. 07139 97-23)
Wo befindet sich Dein Glücksort im Wald? Beim diesjährigen Abendspaziergang lädt Försterin Maike Muth Groß und Klein zum Walderleben mit allen Sinnen ein. Bewundert alleine oder zusammen mit euren Kindern ab Grundschulalter kleine und große Puzzleteile der Natur – die Vielfalt der Farben und Formen ist beeindruckend. In der beginnenden Dämmerung und aufkommenden Dunkelheit suchen wir gemeinsam einen kleinen Glücksort im Wald auf…lasst euch überraschen. Es geht querwaldein – gute Schuhe sind notwendig!

Termin: Freitag, 17.10.2025, 17:00 Uhr
Treffpunkt: Ilsfeld, Parkplatz Krehweg (Ilsfeld in Richtung Flein rechts)
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein großer Schritt für das Klima: Der Energiespaziergang in Wüstenrot soll Klimaschutz greifbar MACHen mit jedem Schritt: Gemeinsam gehen wir Richtung saubere Luft, nachhaltige Energie und lebenswerte Zukunft. Im Rahmen der Mitmachaktion #allesgeht bietet die Klimaschutzagentur make it einen geführten Energiespaziergang an, mit Fokus auf Energie aus Sonne, Wind und Erde. Unser Experte Thomas Löffelhardt erklärt an verschiedenen Stationen in Wüstenrot, wie Strom und Wärme aus diesen drei Elementen gewonnen werden und gibt spannende Einblicke in die Technologien, die das möglich machen. 

Termin: Freitag,17.10.2025, Uhrzeit folgt
Treffpunkt: folgt
Kosten: die Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldung: Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail an sarah.koch@make-it-lkhn.de für die Veranstaltung an.
Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch Neuenstadts Vergangenheit. Zu sehen sind dabei die berühmte Lindenanlage mit etwa 100 Steinsäulen sowie zahlreiche historische Gebäude in der Innenstadt. Geschichten über die Zeit, als die Württemberger Herzöge ihren Sitz in Neuenstadt hatten, als Eduard Mörikes Vetter noch Blutreinigungspillen vertrieb und warum ausgerechnet der Turmwächter dem Neuenstadter Stadtturm zum Verhängnis wurde, runden den Spaziergang ab.

Termin: Sonntag,26.10.2025, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Info „Alte Kegelbahn“
Kosten: Die Veranstaltung wird im Rahmen der Schritte-Challenge #alles geht kostenlos angeboten
Anmeldung: Tickets für die Stadtführung erhalten Sie bei der Tourist-Info „Alte Kegelbahn“ 
oder im Rathaus im Sport– und Kulturamt (Zimmer Nr. 5, Tel. 07139 97-23)
Mit Bus und Bahn anreisen, wandern und wieder mit den Öffis abreisen. Das ist das Prinzip der bwegt-Wanderwege. Im Landkreis Heilbronn können Sie mit der Weinwanderung am Heuchelberg und dem Wanderweg "Neckarblick"  gleich zwei der besten Wanderrouten Baden-Württembergs entdecken, die Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln klimafreundlich und günstig erreichen können. Das Beste daran: Statt auf einem Rundweg wandern Sie von Ort zu Ort. Auf diese Weise erleben Sie mehr von der Region. Die Wege sind landesweit erkennbar an dem Siegel “bwegt-Wanderweg”. Mehr zu den bwegt-Wanderwegen erfahren Sie unter https://www.bwegt.de/land-entdecken/wandern-mit-bwegt
In 17 Kommunen des Landkreises finden regelmäßig Bewegungstreffs für ältere Menschen im Freien statt. Den Schwerpunkt des ca. 30-minütigen Bewegungsprogramms bilden verschiedene Übungen zur Beweglichkeit, Kräftigung, Balance und Ausdauer. Der Spaß an der Bewegung und die Geselligkeit stehen dabei im Vordergrund. Die Treffen finden das ganze Jahr über einmal in der Woche statt - unabhängig von Wetter oder Ferienzeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich (ohne Anmeldung und Mitgliedschaft).
Jeder kann teilnehmen auch ohne sportliche Vorkenntnisse. Die Übungen sind einfach, daher ist Sportkleidung nicht zwingend erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter Bewegungstreffs sowie in der zugehörigen Terminübersicht.
Ein Spaziergang ist die einfachste und entspannteste Art, sich zu bewegen. Dabei bringt spazieren gehen viele Vorteile für Körper und Geist, denn es hält fit und macht Spaß. Entdecken Sie die Spazierwege & Spaziergänge im HeilbronnerLand. Die vorgeschlagenen Touren sind für Personen jeden Alters gut begehbar, haben eine Länge von maximal 7 km und einen besonders hohen Erlebniswert.

Entdecken Sie die schönsten Familienwanderungen und Erlebnispfade im Heilbronner Land! Vor allem für Kinder sind die Erlebnispfade mit interaktiven Stationen bestens geeignet und machen Ihre kurze Wanderung zu einem wahren Erlebnis. Auf der Webseite der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand finden Sie weitere Informationen und Tourentipps für Ihren nächsten Familienausflug sowie eine Übersicht der Lehr- und Erlebnispfade.

Sie verbringen Ihre Zeit lieber in der Natur anstatt mit langer Planung? Dann entdecken Sie die fertig geplanten Rundwanderwege im HeilbronnerLand. Die Rundwanderwege starten an zentralen Orten mit Parkplätzen, häufig auch mit Anschluss zum öffentlichen Nahverkehr. Von dort aus wandern Sie durch die herrlichen Wein-, Wald und Wiesenlandschaften rund um Heilbronn. Die Wanderwege führen Sie vorbei an Burgen und Schlössern, entlang von Flüssen wie Kocher, Jagst und Neckar, durch die Weinberge und durch abwechslungsreiche Städte. Unterwegs können Sie eine Rast einlegen an einer der Weinausschankhütten, in traditionellen Besenwirtschaften oder auch in exzellenten Restaurants.
Lieber ganz flexibel und ohne Termin unterwegs? Dann entdecken Sie Stadtrundgänge & NaturTouren jederzeit auf eigene Faust - analog oder mit "digitaler Unterstützung". Alle Touren sind jederzeit eigenständig erkundbar und mit Quiz oder Schnitzeljagd-Elementen ist ein unterhaltsamer Ausflug garantiert.
Vor oder während der nächsten Wanderung - mit den HeilbronnerLand-Services für Wanderer und Spaziergänger  wird der nächste Wanderausflug zum entspannten Erlebnis.
Neben aktuellen Meldungen zu Umleitungen oder Sperrungen finden Sie einige Tipps, Informationen und Empfehlungen rund ums Wandern & Spazieren gehen im HeilbronnerLand.