Logo Landkreis-Heilbronn

Zutritt zum Landratsamt

Besuche im Landratsamt Heilbronn sind in den meisten Bereichen ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Ausnahme sind die Zulassungsstelle, die Führerscheinstelle, das Ausländeramt, die Bereiche Leistung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Hilfen innerhalb und außerhalb von Einrichtungen, die Wohngeldstelle und die Waffenbehörde. Bitte informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung mit diesen Bereichen.

Projekte in Vorbereitung

Hier informieren wir Sie über Flurneuordnungsverfahren, die in der Vorbereitung sind.

Flurneuordnung Möckmühl-Züttlingen (Multiweg Au)

Das Ziel des geplanten vereinfachten Flurneuordnungsverfahren ist es, den entlang der landwirtschaftlichen Flächen im Gewann Au auf der Gemarkung Züttlingen verlaufenden Hauptwirtschaftsweg zu modernisieren und an die heutigen Anforderungen eines modernen Weges anzupassen. Der Ausbau soll auch zur Entflechtung der Konflikte zwischen dem regen Radverkehr und dem landwirtschaftlichen Verkehr beitragen.

Der Weg bildet darüber hinaus einen Teil des überregionalen Kocher-Jagst-Radweges und ist somit auch für den Tourismus in der Region bedeutend.

Die Stadt Möckmühl hat sich dazu bereit erklärt, die nicht durch Zuschuss gedeckten Kostenanteile der Teilnehmer zu übernehmen.

Die für die Verbreiterung des Weges benötigte Fläche wird ebenfalls durch die Stadt Möckmühl bereitgestellt, somit wird es bei den beteiligten Eigentümern zu keinem Flächenverlust kommen.

Darüber hinaus wird die für den ökologischen Ausgleich benötigte Fläche ebenfalls von der Stadt Möckmühl zur Verfügung gestellt.

Flurneuordnung Schwaigern-Niederhofen (Verbindungsweg)

Das geplante vereinfachte Flurneuordnungsverfahren soll vordringlich den zügigen Aus-bau und die Begradigung des jetzt vorhandenen Grünwegs zum Hauptwirtschaftsweg reali-sieren. Es werden daher eng abgegrenzt lediglich vier Bewirtschaftungsblöcke und die nördlich des Horkgrabens bis zur Reblage an diesen Weg angrenzenden Flurstücke einbe-zogen.

Dieses Ausbauprojekt ist ein erster Schritt und ein Auszug aus einer Fülle von Vorplanun-gen der landwirtschaftlichen Ortsvereine der einzelnen Teilorte der Stadt Schwaigern. Es kann voraussichtlich in einem engen Zeithorizont und in einem überschaubaren finanziel-len Rahmen abgearbeitet werden. 

Die Stadt Schwaigern hat sich dazu bereit erklärt, die nicht durch Zuschuss gedeckten Kos-tenanteile, wie auch den Flächenaufwand für die Verbreiterung der Wegführung bzw. für die eventuell anfallende Flächenbereitstellung, die im Rahmen des ökologischen Mehr-werts erforderlich wird, zu übernehmen.

Der Weg soll eine direkte und gut ausgebaute Verbindung der landwirtschaftlichen Flächen von Stetten und Niederhofen gewährleisten. Der landwirtschaftliche Durchfahrtsverkehr in der Ortslage Niederhofen und das Fahren des landwirtschaftlichen auf klassifizierten Stra-ßen soll dadurch vermindert werden.