Logo Landkreis-Heilbronn

06.06.2024 STADTRADELN 2024

Der Landkreis Heilbronn tritt wieder gemeinsam in die Pedale
Quelle: Klima-Bündnis

Vom 21. Juni bis 11. Juli 2024 sammelt der Landkreis Heilbronn beim bundesweiten STADTRADELN bereits zum neunten Mal Radkilometer. Die Ziele: Für das Radfahren im Alltag begeistern und ein Zeichen für Klimaschutz und nachhaltige Mobilität setzen. Zudem geht es darum, beim Radfahren in Bewegung zu kommen, dem Wohlbefinden und der Gesundheit etwas Gutes zu tun. 

Die 41 beteiligten Kommunen, der Landkreis und die Stadt Heilbronn sind derzeit dabei, ein buntes Radprogramm zu organisieren. 

Landrat Norbert Heuser lädt dazu ein, das Rad auf den eigenen Alltagswegen einmal auszuprobieren und zu erleben, wie schön der Weg zur Arbeit, Schule oder zum Bäcker sein kann. „Jeder Kilometer, der innerhalb der 21 Tage mit dem Fahrrad oder Pedelec zurückgelegt wird, zählt.“, so Landrat Norbert Heuser. Und natürlich geht es darum, die tollen Radlerergebnisse aus dem letzten Jahr zu toppen. „Dafür brauchen wir Ihre tatkräftige Unterstützung“, sagt Landrat Heuser weiter.

Team gründen und mitradeln 

Teams bilden und möglichst viele Alltagswege auf dem Fahrrad zurücklegen – darum geht es beim Wettbewerb STADTRADELN, zu dem das Klima-Bündnis auch in diesem Jahr aufruft. Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen auf dem Wochenmarkt oder beim Familienausflug ins Grüne – mit jedem geradelten Kilometer wird ein Zeichen für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur gesetzt. 

Mitradeln können alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Pendlerinnen und Pendler, die im Landkreis Heilbronn leben, arbeiten, eine Ausbildung machen oder einem Verein angehören. Ab sofort kann man sich dafür unter www.stadtradeln.de/landkreis-heilbronn registrieren. Wer kein neues Team gründen möchte, ist eingeladen, sich einem der zahlreichen „Offenen Teams“ anzuschließen. Die geradelten Kilometer werden online oder direkt über die STADTRADELN-App erfasst und dem virtuellen Team gutgeschrieben. 

Schulradeln geht in die zweite Runde

Beim Sonderwettbewerb Schulradeln werden auch dieses Jahr unter alle angemeldeten Schulen in Baden-Württemberg die „Fahrradaktivsten Schulen“ gesucht und prämiert. Das Schulradeln läuft zeitgleich mit dem STADTRADELN, sodass alle von Schülerinnen und Schülern geradelten Kilometer mit in die Gesamtwertung zählen. In diesem Jahr sind neben Grund- und weiterführenden Schulen auch berufsbildende Schulen eingeladen beim Schulradeln teilzunehmen. Weitere Infos zum Schulradeln gibt es unter www.stadtradeln.de/schulradeln-bw.

NEU: Radaktivste Kita und radaktivstes Unternehmen gesucht

Der Landkreis Heilbronn prämiert erstmals den Kindergarten oder die Kita mit den meisten Radkilometern und das radaktivste Unternehmen im Kreis. Folgende Kategorien werden ausgezeichnet: 

Radaktivste Kommune (meiste Kilometer/Einwohner)

Radaktivstes Team (meiste Kilometer/Teammitglied*)

Radaktivste Schule (meiste Kilometer/Teammitglied*)

Radaktivste/r Kindergarten/ KiTa (meiste Kilometer/Teammitglied*)

Radaktivstes Unternehmen (meiste Kilometer/Teammitglied*)

*Teams mit mind. 5 Teilnehmenden

Unter allen Radlerinnen und Radlern im Landkreis Heilbronn, die mindestens 30 Kilometer geradelt sind werden zusätzlich drei Preise verlost. 

Teilnehmende Städte und Gemeinden

41 Städte und Gemeinden im Landkreis Heilbronn nehmen dieses Jahr am STADTRADELN teil – so viele wie nie zuvor. Erstmalig radeln die Gemeinden Cleebronn und Flein sowie die Stadt Neudenau mit. Zudem findet das STADTRADELN in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Stadt Heilbronn statt, die zum selben Zeitraum radelt, wie der Landkreis.

Die Teilnahme am Wettbewerb wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert.

Welche Städte und Gemeinden mit an den Start gehen und weitere Informationen rund um das STADTRADELN und das Radprogramm sind unter www.stadtradeln.de/landkreis-heilbronn abrufbar.