Logo Landkreis-Heilbronn

Zutritt zum Landratsamt

Besuche im Landratsamt Heilbronn sind in den meisten Bereichen ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Ausnahme sind die Führerscheinstelle, das Ausländeramt, die Bereiche Leistung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Hilfen innerhalb und außerhalb von Einrichtungen, die Wohngeldstelle und die Waffenbehörde. Bitte informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung mit diesen Bereichen.

Bevölkerungsschutz

Das Landratsamt muss auch für den Ernstfall gerüstet sein. Der Aufstellung von Alarmplänen, der Einrichtung von Krisenstäben und der Schulung der Mitarbeiter für den Katastrophenfall kommt deswegen eine große Bedeutung zu.

Hilfsorganisationen

Die Basis des Katastrophenschutzes im Landkreis Heilbronn bilden die Hilfsorganisationen

  • Deutsches Rotes Kreuz
  • Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

sowie die

  • Freiwilligen Feuerwehren der Städte und Gemeinden

Sie stellen im Katastrophenfall die Einsatzkräfte.

Warnung der Bevölkerung

Der Landkreis Heilbronn ist als einer der wenigen Landkreise in der Lage, seine Bevölkerung auch vor ausgedehnten Schadenslagen zu jeder Tages- und Nachtzeit warnen zu können.

Als der Bund sein ehemaliges Luftschutzsirenensystem Ende 1992 aufgegeben hat, haben die Städte und Gemeinden des Landkreises von dem Angebot des Bundes Gebrauch gemacht, die zu diesem Zeitpunkt noch bestehenden Luftschutzsirenen kostenlos in ihr Eigentum zu übernehmen. So kann auch heute noch die Bevölkerung mit den Sirenen vor großflächigen Gefahren/Katastrophen gewarnt werden. 

Seit Januar 2017 werden amtliche Gefahrenwarnungen auch über die Notfall-Informations-und-Nachrichten-App NINA des Bundes übermittelt. Weitere Informationen finden Sie unten oder unter www.bbk.bund.de/NINA

Selbstschutz der Bevölkerung

Grundlage jeder staatlichen Gefahrenabwehr aber ist die Fähigkeit der Bürger, sich auch selbst gegen Gefahren unterschiedlichster Art schützen zu können. Unter Selbstschutz versteht man alle Selbsthilfe- und Schutzmaßnahmen, die der Einzelne und die Gemeinschaft freiwillig aus eigener Kraft gegen diese Gefahren erbringen können.

Jedoch nicht nur bei großen Schadensereignissen kann Selbsthilfe sehr nützlich sein. So können häufig bereits einfache und vergleichsweise günstige Mittel, z. B. Rauchmelder oder eine gut bestückte Hausapotheke für den Betroffenen lebensrettend sein.

Informationen zur nora Notruf-App für Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung