Logo Landkreis-Heilbronn

31.05.2024 Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“

Landratsamt Heilbronn erstmalig mit Silber ausgezeichnet
Zertifikat Silber Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Quelle: Fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) alle vier Jahre die EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. Das Landratsamt Heilbronn erhielt nun erstmalig das begehrte Siegel in „Silber“ und wurde nun zum dritten Mal ausgezeichnet. 

Was zeichnet den Landratsamt Heilbronn als fahrradfreundlichen Arbeitgeber aus?

Seit der letzten Auszeichnung 2021 hat das Landratsamt das Dienstradleasing eingeführt und eine Fokusgruppe Rad gebildet, in der sich Mitarbeitende rund um das Thema Rad einbringen können. Ein weiterer wichtiger Schritt war die Einführung des Radpendlerbonus mit dem alle Mitarbeitenden, die mit dem Fahrrad oder Pedelec zur Arbeit fahren, einen Fahrtkostenzuschuss erhalten. 

Das Landratsamt koordiniert, unterstützt und bewirbt bereits seit mehreren Jahren den Wettbewerb STADTRADELN und die Mitmachaktion "Mit dem Rad zur Arbeit". Beim STADTRADELN tritt der Landkreis mit einem eigenen Team an. Hinzu kommen regelmäßige Pedelec-Testangebote für Mitarbeitende und jährliche Mobilitätswochen. Auf den Mobilitätswochen werden zum Beispiel individuelle Ergonomieberatungen für das Fahrrad, Fahrradsicherheitstrainings sowie Fahrradcodierungen angeboten. 

Hinzukommen überdachte, gut beleuchtete und teilweise auch abschließbare Fahrradabstellplätze in unmittelbarer Nähe zum Arbeitsplatz. Auch Umkleiden und Duschen sind vorhanden. Für Dienstfahrten stehen neben zwei Diensträdern auch drei unterschiedliche Lastenräder zur Verfügung. 

Sara Tsudome, Projektleiterin beim ADFC-Bundesverband, sagt: „Das Landratsamt unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Fahrrad für den Arbeitsweg nutzen, mit vielen verschiedenen Maßnahmen. Das bringt viele Vorteile: Der Arbeitgeber kann so beim betrieblichen Gesundheits-, Umwelt- und Mobilitätsmanagement punkten.“