Logo Landkreis-Heilbronn

Integrationsplanung

Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreis zu unterstützen und ihnen die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, ist eine wichtige Aufgabe des Landkreises.

Ziel ist es, zugewanderten oder schon länger hier lebenden Menschen  den Zugang zum wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Leben zu erleichtern. Zum einen geht es um die Integration von Zuwanderern, zum anderen um die Offenheit staatlicher, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Akteure in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft.

Grundlage aller Vorhaben ist das Integrationskonzept des Landkreises, in das die Erfahrungen und Bedürfnisse der Kommunen, von Integrationsakteuren und Menschen mit Migrationshintergrund eingeflossen sind. Die Vernetzung und der Informationsaustausch der Beteiligten werden gefördert und so auch bereits laufende Integrationsprojekte unterstützt. Das Konzept wurde mit Mitteln des Ministeriums für Integration Baden-Württemberg gefördert.

Das Integrationskonzept finden Sie unten unter Downloads.

Die Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zugewanderte über 27 Jahre und der Jugendmigrationsdienst für junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren bieten Beratung und Unterstützung bei der Erstorientierung und der Integration im Landkreis Heilbronn. Träger des Beratungsangebotes sind Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie und IN VIA. Eine Übersicht der Zuständigkeit je Wohnort finden Sie hier.

Quelle: Kofinanziert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
Im Rahmen des ESF Plus geförderten Projekts erhalten aus der Ukraine zugewanderte Jugendliche ab 15 Jahren aus der Community der Sinti und Roma die Möglichkeit, in außerschulischen Bildungs- und Freizeitangeboten Perspektiven für ihr Leben in Deutschland zu entwickeln. Das Projekt läuft vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2025.
Das Modellprojekt soll gezielt wenig bzw. nicht alphabetisierte Jugendliche ohne Schulerfahrung und Deutschkenntnisse ansprechen, die im Schulsystem nicht oder nur schwer Fuß fassen und so dem zunehmenden Schulabsentismus entgegenwirken. Angeleitet durch Mediator*innen mit eigener Zuwanderungsgeschichte als Role Models und Brückenbauer*innen, sollen die Jugendlichen in Kleingruppen eine Plattform zum Austausch außerhalb von Schule und Elternhaus finden. In Kooperation mit örtlichen Jugendhäusern erhalten die Jugendlichen unter anderem Zugang zu wertvollen Freizeitangeboten und Impulse für ihre Entwicklung.  
Das Projekt wird durch das Landratsamt Heilbronn organisiert in Kooperation mit dem Verband Deutscher Sinti und Roma (Landesverband Baden-Württemberg) sowie dem Verein Pro Sinti und Roma e.V. 
Bei Fragen zum Projekt können Sie sich gerne an Frau Jaworska wenden unter elzbieta.jaworska@landratsamt.heilbronn.de.

MAKEitREAL ist ein Projekt der Hochschule Heilbronn, des natec Landesverbandes für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e.V, der Stadt Heilbronn und des Landkreises Heilbronn. Das Projekt richtet sich an Mädchen und junge Frauen im Alter von 10-16 Jahren mit dem Ziel, sie für die MINT-Welt zu begeistern. Die Teilnahme ist kostenlos.

Was können die Teilnehmerinnen bei den MAKEitREAL-Treffen machen? 
Bei MAKEItREAL können die Teilnehmerinnen verschiedene Dinge ausprobieren und eigene Ideen verfolgen: Lernen. Basteln. Tüfteln. Entwerfen. Programmieren. Das Motto lautet: You can make it real! Zusätzlich zu den regelmäßigen Treffen gibt es besondere Exkursionen, wie der Besuch des DigiLab der Hochschule Heilbronn oder des Maker Space der Experimenta.  

Wer kann mitmachen? 
Das Angebot richtet sich an Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren mit Zuwanderungsgeschichte. 

Wann und wo finden die Treffen statt? 
Die aktuellen Termine und evtl. Termine für Sonderaktionen finden Sie auf der Homepage www.mint-cluster.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Lydia Schermacher, Telefon: 07131 994 7096 (Di. vormittags) oder Mail: L.Schermacher@landratsamt-heilbronn.de

Zuständiges Amt

Migration und Integration

Ihre Ansprechpartner finden Sie auf den jeweiligen Seiten.
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn