Logo Landkreis-Heilbronn

Zutritt zum Landratsamt

Besuche im Landratsamt Heilbronn sind in den meisten Bereichen ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Ausnahme sind die Zulassungsstelle, die Führerscheinstelle, das Ausländeramt, die Bereiche Leistung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Hilfen innerhalb und außerhalb von Einrichtungen, die Wohngeldstelle und die Waffenbehörde. Bitte informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung mit diesen Bereichen.

Altenhilfe-Fachberatung

Der Altenhilfe-Fachberater des Landratsamtes ist Ansprechpartner, Berater und Koordinator für alle in der Altenhilfe und -pflege tätigen Einrichtungen und Dienste im Landkreis.

Er setzt sich für ein bedarfsgerechtes und gutes pflegerisches Angebot in Heimen und Zuhause ein. Individuelle Beratungen finden ältere Menschen und deren Angehörigen beim Pflegestützpunkt Landkreis Heilbronn und den IAV-Stellen (Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstellen).

Aufgaben des Altenhilfe-Fachberaters:

  • Kreispflegeplanung. Sie ermittelt den Bedarf an pflegerischer Versorgung älterer Menschen im Kreis und regt die Umsetzung neuer Angebote und Konzepte an.
  • Sozialberichterstattung gegenüber dem Beirat Alter + Pflege und dem Sozialausschuss des Landkreises
  • Vernetzung von Diensten und Einrichtungen der Altenhilfe.
  • Beratung von Trägern, Einrichtungen, Gemeinden und Fachämtern im Landratsamt
  • Anerkennung von Angeboten nach der Unterstützungsangebote-Verordnung Baden-Württemberg (UstA-VO)
  • Veranstaltung von Fortbildungsangeboten und Fachtagungen
  • Öffentlichkeitsarbeit: Herausgabe eines Info-Dienstes mit aktuellen Informationen aus der Altenhilfe und von Broschüren


Kreispflegeplan Handlungskonzept 2025

Mit dem Untertitel „Sorgende Gemeinschaft – Herausforderung für die Kommunen“ legt der aktuelle Kreispflegeplan ein besonderes Gewicht auf die einzelnen Gemeinden als Lebensraum älterer Menschen. Die Gestaltung dieses Lebensraumes kann wesentlich dazu beitragen, dass auch hochaltrige Menschen mit zunehmenden Einschränkungen möglichst lange in ihrem gewohnten Umfeld  wohnen können. Bei der Quartiersentwicklung sondieren Kommune, Dienste und Bürgerschaft gemeinsam, was konkret gebraucht wird. Entstehen sollen Netzwerke mit professionellen Diensten, bürgerschaftlich getragenen Initiativen und familiärer Selbsthilfe. Entscheidend ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, das bürgerschaftliche Engagement als Gestaltungskraft und deren gezielte Unterstützung durch die Kommune. Das kreisweite Beratungsangebot rund um Pflegedürftigkeit wird mit dem Ausbau des Pflegestützpunktes weiter gestärkt.

Selbstständig bis ins hohe Alter – Initiativen und Netzwerke in den Gemeinden

In einer interaktiven Karte (siehe Link unten) sind bürgerschaftlich getragene Initiativen und Netzwerke aus Gemeinden des Landkreises zusammengestellt, die neben vielen anderen Angeboten zu einer „sorgenden Gemeinschaft“ beitragen. Sie sind insbesondere in den Bereichen Mobilität, Kommunikation, Teilhabe, Bewegung und Unterstützung angesiedelt. Die Kurzdarstellung der Initiativen wollen Ideengeber für Engagierte in anderen Gemeinden sein und kurze Wege für weitere Informationen aufzeigen.

Informationen zur generalistischen Pflegeausbildung, den Ausbildungsstätten im Stadt- und Landkreis Heilbronn und den Berufsfachschulen für Pflege gibt es bei der Koordinationsstelle Pflegeberufe.

Zuständiges Amt

Zentrale Dienste und Planung (4Z)

07131 994-6849
07131 994-836849
Lerchenstraße 40
74072 Heilbronn