Der Bewegungspass ist ein Bewegungsprogramm für Kinder zwischen zwei und sieben Jahren und fördert die motorischen Fähigkeiten. Durch eine spielerisch-motivierte Herangehensweise steht die Freude an der Bewegung im Mittelpunkt. Die körperliche Aktivität soll Bewegungsmangel entgegensteuern. Es werden körperliche, motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten gefördert, wodurch ein Grundstein für einen starken Start in die Schule gelegt werden soll.
Zutritt zum Landratsamt
Besuche im Landratsamt Heilbronn sind in den meisten Bereichen ohne vorherige Terminvereinbarung möglich. Ausnahme sind die Zulassungsstelle, die Führerscheinstelle, das Ausländeramt, die Bereiche Leistung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Hilfen innerhalb und außerhalb von Einrichtungen, die Wohngeldstelle und die Waffenbehörde. Bitte informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung mit diesen Bereichen.
Um Wartezeiten zu verkürzen, ist ein Besuch in der Zulassungsstelle des Landkreises Heilbronn nur noch per Terminbuchung vorab möglich. Tagesaktuell werden weitere Termine freigeschalten.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren.
Wie funktioniert der Bewegungspass?
Acht Tiere stehen im Bewegungspass für bestimmte Bewegungsformen. Je Tier gibt es vier Übungen. Das Übungs-Repertoire des Bewegungspasses deckt unterschiedliche Motorikbereiche (z.B. Balancieren, Springen, Klettern) mit jeweils unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ab. Nach Beherrschen der Übungen gibt es für die Kinder als Anreiz je Übung einen Drachenaufkleber. Dieser wird von den Kindern in den Bewegungspass (das „Stickerheft“) eingeklebt. Beim neunten Tier, dem Chamäleon, kann jedes Kind sein eigenes Bewegungsziel festlegen (z. B. Laufradfahren, Treppen hoch- und runterhüpfen).
Der Bewegungspass bietet den Kitas, Grundschulen, Sportvereinen sowie den Eltern Abwechslung und Orientierung bei der Förderung von Bewegung. Er kann in den örtlichen Räumlichkeiten unter Anwendung der zur Verfügung gestellten Bewegungstasche, ergänzend oder als eigenständiges Programm zur bisherigen Sport-/Turn-/Bewegungseinheit durchgeführt werden. Die Durchführung des Bewegungspasses findet durch die vorhandenen Fachkräfte (Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen, Sportfachkräfte etc.) vor Ort statt. Die Fachkräfte werden in einer eintägigen Schulung für die Anleitung des Bewegungspasses qualifiziert. Die Schulungen werden vom Gesundheitsamt des Landkreises Heilbronn organisiert und sind für die Teilnehmenden kostenlos.
Auf Wunsch kann das Programm durch die Landesinitiative BeKi - Bewusste Kinderernährung ergänzt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier oder beim Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg.
Am 23. September 2019 fand in Eppingen die Auftaktveranstaltung mit den drei Pilotkommunen Eppingen, Bad Wimpfen und Jagsthausen zur Einführung des Bewegungspasses im Landkreis Heilbronn statt. Es waren insgesamt 100 interessierte Teilnehmer anwesend, um den Bewegungspass kennenzulernen und die Fachvorträge zu hören. Von den 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ließen sich im Anschluss gleich 50 Fachkräfte zertifizieren und waren mit Spaß und Freude dabei.
Die Nachfrage nach weiteren Zertifizierungen ist groß. Weitere Zertifizierungen sind für Januar und Februar 2020 geplant.
Die Präsentationen zu den Vorträgen der Auftaktveranstaltung finden Sie unten.
Präsentationen zur Auftaktveranstaltung
Zuständiges Amt
Gesundheitsamt
07131 994-625; Fax-Nr. ausschließlich für Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 07131 994-174
Gesundheitsamt@landratsamt-heilbronn.de
Link zur sicheren Kommunikation