Das kommunale Klimascout-Team Schwaigern hat im Rahmen des Projekts „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ den Landkreispreis erhalten.
Die zehn Auszubildenden aus dem Rathaus Schwaigern konnten am Mittwoch (5. März), die Jury im Heilbronner Landratsamt mit ihrer Idee zum Frauenkleidertausch überzeugen und einen Kinobesuch der ganz besonderen Art gewinnen. Das Gewinnerteam darf sich einen Film seiner Wahl aus dem aktuellen Kinoprogramm im Arthaus Kino Heilbronn aussuchen und bekommt exklusiv einen ganzen Kinosaal gemietet. Gemeinsam mit Freunden und Verwandten wird die Vorstellung genossen. Natürlich ist für jeden ein kleines Popcorn und ein Getränk inklusive.
Die Idee des Frauenkleidertauschs trägt zur Förderung eines nachhaltigen Konsums und zur Ressourcenschonung bei. An einem Samstagnachmittag bestand die Möglichkeit, gut erhaltene Kleidung abzugeben, die am folgenden Tag entweder gegen einen Tauschgutschein oder für einen Euro erworben werden konnte. Auf diese Weise wurden Textilien weiterverwendet, anstatt sie zu entsorgen. Dies schützt nicht nur die Umwelt, sondern stärkte auch das Bewusstsein für nachhaltige Mode.
Melanie Lerche, Leiterin Kreistag und Innere Verwaltung, zeichnete das Sieger-Team aus Schwaigern mit dem Landkreispreis aus. „Auch in diesem Jahr haben uns die Auszubildenden erneut mit ihren kreativen Ansätzen und Ideen für den Klimaschutz begeistert“, erklärt Melanie Lerche. Das diesjährige Siegerprojekt, der Frauenkleidertausch, verbindet auf beeindruckende Weise Umweltbewusstsein mit sozialem Engagement. „Es ist immer wieder ermutigend zu sehen, wie viel Begeisterung, Engagement und Einfallsreichtum unsere jungen Talente im öffentlichen Dienst in die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit einbringen. Jeder Klimascout kann mit Stolz auf die Erfolge ihres Projekts zurückblicken.“ so Melanie Lerche weiter. „Mit ihren Ideen zeigen die Auszubildenden, dass jeder Einzelne einen bedeutenden Unterschied machen kann. Der Landkreispreis würdigt nicht nur die Kreativität, sondern auch das Engagement für eine nachhaltige Zukunft.“
An der dritten Auflage der Kommunalen Klimascouts haben vier Azubi-Teams teilgenommen, die für ihre Verwaltungen in Brackenheim, Schwaigern, der Stadt Heilbronn sowie dem Heilbronner Landratsamt Klimaschutzprojekte entwickelt haben. Die Ideen reichten von einem Klima-Jahreskalender zur Stärkung des ökologischen Handabdrucks und Klimaschutz in der Mittagspause bis hin zu der Idee des effizienteren Wasserverbrauchs durch den Einsatz innovativer Aufsatztechnologie.
Mit dem Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ will der Landkreis Heilbronn gemeinsam mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg e. V. (LEA) junge Menschen für den Klimaschutz begeistern. Die Jury bestand aus drei Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern aus Neckarsulm, Obersulm und dem Gemeindeverwaltungsverband Oberes Zabergäu. Bewertet wurden vor allem die Aspekte Nachhaltigkeit, Realisierbarkeit und Verstetigung der Projekte.
Die Aktion „Kommunale Klimascouts“ hat das Deutsche Institut für Urbanistik mit Förderung durch die Nationale
Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz entwickelt. Ziel des Projekts ist es, Auszubildende aus kommunalen Verwaltungen für den Klimaschutz am Arbeitsplatz zu sensibilisieren. Nähere Informationen zum Projekt gibt es unter www.kommunale-klimascouts.de.