Logo Landkreis-Heilbronn

17.03.2025 Zwei weitere Medizin-Stipendien des Landkreises Heilbronn vergeben

Landrat gratuliert Alina Schacherl und Luca Fender
v.l. Tanja Göbel, Luca Fender, Alina Schacherl, Landrat Norbert Heuser, Thomas Maier
Quelle: Landratsamt Heilbronn
Landrat Norbert Heuser hat am Donnerstag, 13. März, zwei weitere Stipendiaten im Rahmen des neuen Förderprogramms zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im Landkreis Heilbronn begrüßt: die 23-jährige Alina Schacherl und den 26-jährigen Luca Fender. 

2023 hat der Landkreis Heilbronn beschlossen, jährlich bis zu vier Stipendien an Medizinstudierende zu vergeben, um junge engagierte Ärztinnen und Ärzte für eine allgemein- oder fachärztliche Tätigkeit im Landkreis zu gewinnen.  

Alina Schacherl studiert in Mannheim im 7. Semester Humanmedizin. Bereits frühzeitig war sie begeistert von der Anatomie sowie Physiologie des Menschen. „Seit meinem spannenden und eindrucksvollen Freiwilligen Sozialen Jahr im Klinikum am Weissenhof in Weinsberg steht für mich fest, dass ich zukünftig als Ärztin soziale Verantwortung übernehmen und Menschen in herausfordernden gesundheitlichen Phasen unterstützen möchte“, so Alina Schacherl.

Luca Fender studiert ebenso in Mannheim im 5. Semester Humanmedizin. „Schon seit meiner Jugend wollte ich Medizin studieren und in meinen Berufsalltag mit Menschen arbeiten.“ Für das Studium qualifizierte er sich über den zweiten Bildungsweg mithilfe der Landarztquote Baden-Württemberg. Erste spannende Einblicke in die klinischen Abläufe des SLK-Klinikums Heilbronn GmbH erhielt er bereits als Pflegepraktikant. Zudem sind schon jetzt weitere Famulaturen im Landkreis Heilbronn geplant.

Die Studienbeihilfe ermöglicht es beiden Studierenden, sich künftig komplett auf ihr Studium zu fokussieren. Die in Gundelsheim aufgewachsene Alina Schacherl fühlt sich ihrer Heimat sehr verbunden. So begrüßt sie die Rahmenbedingungen der Studienbeihilfe, im Anschluss an das Studium im Landkreis ärztlich tätig zu werden. Auch der aus Oberstenfeld stammende Luca Fender, der auch einen Master in Unternehmensführung hat, möchte im Landkreis Heilbronn seine Facharztweiterbildung absolvieren und als niedergelassener Mediziner tätig werden. Die Nähe zu seinem Heimatort ist ihm als familienverbundener und in der Jugendarbeit sozial engagierter Mensch sehr wichtig.

„Bereits im Zuge meiner Hausarztfamulatur in der Praxis am Bahnhofsplatz in Neckarsulm, die mir wertvolle Einblicke in die abwechslungsreichen Tätigkeiten eines Hausarztes ermöglichte, ist in mir der Wunsch gewachsen, Allgemeinärztin zu werden“, berichtet Alina Schacherl. Zukünftig könne sie sich daher sehr gut vorstellen, sich in der regionalen ambulanten Versorgung als Hausärztin niederzulassen. Durch die Teilnahme an der Landarztquote hat sich Luca Fender dafür entschieden zukünftig mit internistischer, allgemeinmedizinischer oder pädiatrischer Facharztqualifikation zu arbeiten. „Da mir auch die Notfallversorgung im ländlichen Bereich am Herzen liegt, spielt auch die Vereinbarkeit der Facharztweiterbildung mit einer möglichen, zusätzlichen Notarztausbildung für mich eine Rolle“ erläutert er.

„Mit Frau Schacherl und Herrn Fender haben wir zwei weitere hoch motivierte und ambitionierte Stipendiaten gewinnen können. Wir freuen uns sehr, sie bei ihrer Ausbildung unterstützen zu dürfen und sind sicher, dass sie eine Bereicherung für die ärztliche Versorgung im Landkreis Heilbronn sein werden“, freut sich Landrat Norbert Heuser bei der Begrüßung von Alina Schacherl und Luca Fender im Landratsamt Heilbronn. Er bedankte sich, dass sich die beiden für den medizinischen Beruf entschieden haben. „Die künftige medizinische Versorgung, vor allem auch im ländlichen Raum, ist ein Thema, dass die Menschen sehr beschäftigt“, so Landrat Heuser weiter. 
Das Stipendium des Landkreises Heilbronn bietet Studierenden finanzielle Unterstützung in Höhe von 500 Euro monatlich für eine Dauer von bis zu vier Jahren. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten, Teile ihrer Famulatur, des Praktischen Jahres sowie ihrer fachärztlichen Weiterbildung im Landkreis Heilbronn zu absolvieren. Auch nach Abschluss ihrer Weiterbildung ist eine Tätigkeit im Landkreis vorgesehen – etwa im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung, in einem Akut-Krankenhaus oder im Gesundheitsamt des Landratsamtes Heilbronn.
Das Stipendium des Landkreises Heilbronn geht zudem über die finanzielle Unterstützung hinaus. Der Landkreis möchte den Stipendiatinnen und Stipendiaten auch durch enge persönliche Begleitung und frühzeitige Vernetzung mit regionalen Akteuren im medizinischen Bereich während ihres Studiums und ihrer Weiterbildung zur Seite stehen.

Ausdruck dieses Schulterschlusses von Landkreis und Kreisärzteschaft ist auch, dass bereits bei der Auswahl der Stipendiaten Dr. Martin Uellner, Vorstand der Kreisärzteschaft, und Professor Dr. Wolfgang Linhart, Ärztlicher Direktor der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH und Direktor der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Handchirurgie, Plastische und Ästhetische Chirurgie am SLK-Klinikum am Gesundbrunnen, direkt eingebunden sind. 
Interessierte Medizinstudierende, die an einer deutschen Universität oder an einer Universität eines EU-Mitgliedstaats studieren und den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung erfolgreich bestanden haben, können sich jederzeit bewerben. Weitere Informationen zum Stipendienprogramm gibt es auf der Homepage des Landkreises Heilbronn unter www.landkreis-heilbronn.de/medizinstipendium oder bei Tanja Göbel, die als Ansprechpartnerin telefonisch unter 07131 994-5628 oder per E-Mail an: tanja.goebel@landratsamt-heilbronn.de zur Verfügung steht.